ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
05.05.2022

Klimawende in der Logistik

Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe, hält vor dem Hintergrund des derzeit vorherrschenden Nachfrageüberhangs willkürliche Mieterhöhungen für möglich. Er appelliert an die Vermieter, ihre derzeitige Stellung nicht auszunutzen.
©: Logivest
„ESG-Preisaufschläge könnten künftig zum Alltag bei Neuvermietungen gehören“, sagt Logivest-CEO Kuno Neumeier.
Foto: Logivest

Der Klimawandel ist in der Logistik angekommen. Auf den Immobiliendächern werden PV-Anlagen installiert und nicht zuletzt durch die Unsicherheiten des Ukraine-Krieges gewinnen regenerative Energien an Relevanz. Auch die Politik schärft nach und will in den nächsten Jahren Regularien für ESG-konforme Logistikimmobilien schaffen. Ein längst fälliger Schritt, um belastbare Standards zu schaffen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Doch wer zahlt den Preis, wenn teils kostenintensive Nachrüstungen notwendig werden? Schon jetzt sind einige Vermieter dazu übergegangen, eine neue Klausel in ihre Mietverträge einzufügen. Diese soll ihnen Mieterhöhungen – teils im zweistelligen Prozentbereich – ermöglichen, sobald neue Nachhaltigkeitsstandards vom Gesetzgeber gefordert werden. Ein durchaus nachvollziehbarer Schritt, der jedoch auch Gefahren birgt.

Bei dem derzeit vorherrschenden, gravierenden Nachfrageüberhang bestimmt der Vermieter die Preise. Das heißt, der Mieter hat wenig Handhabe gegen möglicherweise willkürliche Mieterhöhungen. Ein unkalkulierbares Risiko, bei dem ich an die Vermieter appellieren möchte, ihre derzeitige Stellung nicht auszunutzen.

Letzten Endes wird es aber der Verbraucher sein, der die Rechnung zahlt. Denn ob in der Immobilie oder auf dem Transportweg – ESG betrifft alle Bereiche der Lieferkette und wird die Preise in die Höhe treiben.

ANZEIGE

„Bei dem derzeit vorherrschenden, gravierenden Nachfrageüberhang bestimmt der Vermieter die Preise.“

Kuno Neumeier

CEO der Logivest Gruppe

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion stärkt seine Teamstruktur

Verdion passt seine personelle Aufstellung in Deutschland an. Zudem vermeldet der Logistikimmobilienspezialisten verschiedene Beförderungen in Nordeuropa. Ziel sei es, sich auf weiteres Wachstum vorzubereiten, heißt es in einer Pressemitteilung. So wird unter der...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

David Kämmerer wechselt zu Segro

David Kämmerer verstärkt Segro in Deutschland als Manager Property Management Logistics. Er übernimmt die Koordinierung des Property Managements für die Segro-Liegenschaften im Großraum Frankfurt und im Düsseldorfer Süd-Westen.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.