ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Hoffnungsträger „Pampa“

„Logistik ist anpassungsfähig“, sagt Jan Dietrich Hempel. Dass es künftig keine Flächen mehr gibt, sei folglich nicht zu befürchten, betont der Geschäftsführer der Garbe Industrial Real Estate bei der Digitalkonferenz Ramp One.
©: Markus Wellmer
„Transparenz ist die Basis für Akzeptanz“: Garbe-Geschäftsführer Jan Dietrich Hempel war damit auf Linie mit vielen anderen Branchenvertretern auf der ersten Digitalkonferenz Ramp One (mit Moderator Tim-Oliver Frische, links).
Foto: Markus Wellmer

Weil wir in der Pandemie bewiesen haben, dass Logistik und Logistikimmobilien sexy sind, lautet die Antwort von Frank Schmidt, Gründer und Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Trans Service Team (TST) aus Worms, auf die Frage, warum Logistikimmobilien Applaus verdient haben. „Weil sie eine Versorgungsfunktion haben und attraktive Arbeitsplätze bieten“, ergänzt ­Stephanie Habacker-Arndt, geschäftsführende Gesellschafterin der Habacker Holding, die Logistik- und Industrieimmobilien entwickelt, baut und managt. „Und weil sie viel besser und wichtiger sind als ihr Ruf“, fügt Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), hinzu.

Logistikimmobilien sind systemrelevant, das habe sich in der Pandemie gezeigt und darin waren sich die Branchenexperten bei Ramp One, der von der DVV Media Group Mitte Mai veranstalteten digitalen Konferenz für Logistikimmobilienentscheider, einig. Zwar sei es selten, dass man als Logistikimmobilienentwickler Applaus erhalte, aber darauf komme es auch nicht an, konstatiert Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer der Hamburger Garbe Industrial Real Estate, Entwickler von Logistik- und Industrieimmobilien. „Wenn wir keine Logistikimmobilien hätten, müssten wir uns unsere eigene Kloschüssel töpfern“, sagt er pointiert und meint, dass Logistik eine absolut notwendige Grundfunktion unserer Gesellschaft erfüllt – das gelte pandemieunabhängig­.

Artikel

von Nicole de Jong

Die Sorge vieler, dass es keine Flächen mehr gebe, teilt Hempel nur bedingt, und die Frage, wo überhaupt noch Logistikimmobilien entwickelt werden dürfen, stellt sich für ihn nicht. „Logistik ist flexibel und wird daher in Zukunft Metropolregionen und Logistik-Hotspots, die teuer geworden sind und wo auch punktuell Flächenmangel herrscht, nicht mehr so häufig bespielen“, betont er. Die teureren Grundstücke werden seiner Meinung nach künftig zunehmend vom besser zahlenden E-Commerce aufgenommen. Kontraktlogistik oder Speditionen werden in frühere B- und C-Lagen ausweichen. Auch das Thema Brownfield-Entwicklung ist Hempels Ansicht nach noch nicht zu Ende. Es findet eine Verlagerung statt, die die Flächenknappheit an den Hotspots kompensiert.

In der Entwicklung von Logistikimmobilien sieht der Experte allerdings eine höhere Komplexität und Angreifbarkeit. Das Problem: „Kommunen folgen eher dem Wunsch als der Nachfrage“, sagt er. Bei Projekten treten verschiedene Player auf, etwa Genehmigungsbehörden, die seiner Ansicht nach zielorientiert handeln, und Lokalpolitiker, die ebenso ziel­orientiert und weitestgehend rational agieren. „Sie planen zwar manchmal auch ein bisschen am Bedarf vorbei, aber man kann mit ihnen reden.“ Und dann sei da noch die Öffentlichkeit. Hier spielen direkte Nachbarn und Einzelaktivisten eine größere Rolle, deren Ziele mitunter diffus und irrational seien. „Mit ihnen Vereinbarungen zu treffen, ist oft unmöglich“, erzählt er aus Erfahrung. Nicht selten täten sich die sogenannten Nimbys (Not in my backyard) mit Interessengruppen wie Naturschützern zusammen, „deren Ziele wir zwar keineswegs ignorieren, die aber aus unserer Sicht oft wirtschaftsfeindlich agieren“.

Häufig entstehe aufgrund von Unwissenheit Angst. „Wir haben 2007 ein Grundstück gekauft und sahen uns dann mit einer danach gegründeten Bürgerinitiative konfrontiert, die die Logistikansiedlung verhindern wollte“, erinnert sich ­Habacker-Arndt. „Wir mussten schauen, wie wir das Problem lösen. Fragen von regional betroffenen Bürgern zeigten, dass sie gar nicht wussten, worum es geht“, erzählt sie. Es herrschte die Meinung, Logistik sei hässlich, schmutzig und verursache sehr viel Verkehr. Man habe darauf reagiert, Bürger wurden eingeladen, sich Kontraktlogistikhallen anzuschauen. „Wir haben Zugeständnisse gemacht, Rad- und Wanderwege gebaut, die Hallenhöhe reduziert und Grünanlagen gestaltet“, fügt sie hinzu. Was befürchtet wurde, sei nicht eingetreten. Im Gegenteil: „Viele Mitglieder der damaligen Bürgerinitiative arbeiten heute selbst dort und profitieren von dem Logistikpark“, sagt Habacker-Arndt.

Auch heute könne derlei noch passieren, doch haben Kommunen laut DStGB-Sprecher Handschuh den Wert von Logistik inzwischen erkannt. „Die Vorurteile sind weniger geworden, das Verständnis ist gewachsen“, sagt er. Teil der Erfolgsgeschichte sei es, miteinander zu sprechen, Probleme im Dialog zu lösen und darüber zu informieren, wo Vorteile und Chancen liegen. Auch die Kompromissbereitschaft sei größer. Das sei ein positives Resultat aus der Pandemie, in der die Logistikwirtschaft gezeigt hat, „dass sie zeitnah die Versorgung sicherstellen kann und dass wir dafür die entsprechende Infrastruktur brauchen“, resümiert Handschuh. ­Allerdings, so wendet Hempel ein, könne der Dialog nicht erst dann geführt werden, wenn der Bau beginnen soll, sondern muss schon erfolgen, wenn Flächen umgewidmet werden. Er moniert, dass Kommunen häufig durch alte Bebauungspläne oder Artenschutz- und Umweltgutachten formal angreifbar sind. Es gelte, digitale Chancen zu nutzen sowie Pläne und Informationen gut aufbereitet und für jedermann abrufbar ins Netz zu stellen. Hempel: „Transparenz ist die Basis für Akzeptanz.“

Eine mögliche Antwort aus Sicht des Immobilienentwicklers sei, die Hausaufgaben anderer zu machen und eine eigene Due-Dilligence-Prüfung anzustellen, um relevante Risiken zu identifizieren und einzuschätzen. Alles in allem sei die Situation aber gar nicht so schlimm. „Wir haben noch genug Grundstücke und finden auch immer noch welche“, sagt Hempel und empfiehlt den Hoffnungsträger „Pampa“, also Flächen, die eher in der Peripherie liegen, da Logistik auch anpassungsfähig sei. Und: „Diese Grundstücke sind noch finanzierbar“, sagt er und meint weiter: „Man muss nicht in spezielle Lagen gehen, wo vorher bekannt ist, dass es Probleme gibt.“ Überdies empfiehlt Hempel den Hoffnungsträger Brownfield, denn Industrie­brachen bilden auch in Metropolen noch eine wesentliche Ressource, deren Aufbereitung physisch und juristisch abgeklärt sei.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und Südafrikaner gilt das wohl auch. Einer, der gleich alle drei Nationalitäten auf sich vereint, ist der Multi-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk. Auch dank seiner Gigafactory in Grünheide entwickelt sich die Logistikregion Berlin-Brandenburg zu den größten Profiteuren von Neuansiedlungen. Zudem wird die Region zunehmend auch interessant für den Neubau ohne Mieter – riskante Spekulation oder solides Kalkül?

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und Südafrikaner gilt das wohl auch. Einer, der gleich alle drei Nationalitäten auf sich vereint, ist der Multi-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk. Auch dank seiner Gigafactory in Grünheide entwickelt sich die Logistikregion Berlin-Brandenburg zu den größten Profiteuren von Neuansiedlungen. Zudem wird die Region zunehmend auch interessant für den Neubau ohne Mieter – riskante Spekulation oder solides Kalkül?

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Erster Auftrag für Entwickler Aconlog

Aconlog, neu gegründeter Entwickler mit Sitz in Köln, hat in Frechen eine bebaute Logistikliegenschaft erworben. Bei der ersten Akquisition handelt sich um ein Solitärgebäude mit rund 3.500 m² Hallenfläche und circa 500 m² Büro- sowie Sozialfläche. Nach der...

Marktbericht: Renditen für Core-Produkte in Bremen steigen

Der Markt für Logistik- und Industrieflächen, also die Vermietung sowie der Verkauf und Neubau von Eigennutzern, in Bremen und dem direkten Umland hat das Jahr 2022 mit einem Flächenumsatz von rund 275.000 Quadratmeter abgeschlossen. Das ist ein Ergebnis des...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Vincent Flottau wechselt zu GLP

GLP beruft Vincent Flottau zum Senior Business Development Manager für die Region Norddeutschland mit Sitz in Hamburg. In dieser Position soll er die Geschäftsentwicklung von GLP in den Regionen Nord- und Ostdeutschland vorantreiben.

Data Centre wird Abwärme nutzbar machen

In Neu-Isenburg plant die Goodman Group den Bau eines Rechenzentrums. Die Planung sieht unter anderem vor, die von der Spezialimmobilie entstehende Abwärme für umliegende Haushalte und Unternehmen zu nutzen.

DLH entwickelt Logistikobjekt in Wittenburg

Die Deutsche Logistik Holding hat ein rund 82.200 Quadratmeter großes Grundstück in Wittenburg an der A24 erworben. Auf der Grundstücksfläche sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt 3 Hallenabschnitten entstehen.

GLP übergibt Logistikzentrum Mannheim 1

Das Logistikzentrum Mannheim 1 befindet sich im Industrie- und Gewerbegebiet Friedrichsfeld rund 15 Fahrminuten vom Mannheimer Stadtzentrum entfernt.

GLP hat eine neu entwickelte Logistikimmobilie an einen führenden deutschen Hersteller von Nutzfahrzeugen übergeben. Die 17.500 Quadratmeter große Lagerhalle wird künftig für Kommissionierung, Verpackung und Versand hochwertiger Produkte genutzt.

LIP Invest sichert sich Dachser Logistik-Neubau

LIP Invest erwirbt in Rottenburg am Neckar einen Logistik-Neubau für das Sondervermögen „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“. Dort entsteht eine Logistikhalle mit einer Gesamtmietfläche von rund 13.000 Quadratmetern