ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
19.06.2025

Universelle Werke Dresden erhalten DGNB-Gold-Vorzertifikat

Der Dresdner Entwickler Immopact Immobilien hat für die „Universellen Werke“ in Dresden von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Vorzertifikat in Gold bekommen. Der Baustart soll im dritten Quartal 2025 erfolgen.
©: Immopact
Die Universellen Werke werden zentral und verkehrsgünstig nahe Dresdens Hochschulen liegen.
Foto: Immopact
Der bundesweit agierende Immobilienentwickler und -Bestandshalter Immopact, hat für das Zukunftsprojekt Universelle Werke in Dresden von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Vorzertifikat in Gold bekommen. Das geplante Campus-Ensemble an der Zwickauer Straße erfülle damit bereits in der Planungsphase höchste Standards in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Technik und Funktionalität, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Der Baustart soll im dritten Quartal 2025 erfolgen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Bis 2028 entstehen auf dem ehemaligen Industrieareal rund 28.500 Quadratmeter flexibel nutzbare Mietfläche für Büro, Forschung, Entwicklung und Kleinproduktion. Die Planung sieht energieeffiziente Gebäudetechnik, ressourcenschonende Materialien, begrünte Außenbereiche und öffentlich zugängliche Begegnungszonen vor. Der Campus-Charakter fördere Austausch, Innovation und urbanes Leben, so Immopact.

Verzahnung von Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft

Die Universellen Werke liegen zentral und verkehrsgünstig. Die Nähe zu Dresdens Hochschulen und die Einbindung in das städtische Mobilitätsnetz schaffen beste Voraussetzungen für technologie- und wissensbasierte Unternehmen. „Wir entwickeln hier einen Standort, der Denkmal und Neubau, Geschichte und Zukunft, Stadt und Wirtschaft intelligent zusammenführt“, so Andreas Schöberl.

Bereits revitalisierte Teile des Areals werden heute von Unternehmen wie der VW Group Software Innovation & Development, der Viessmann Group, Anvajo und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt genutzt. Sie stehen exemplarisch für das hohe Entwicklungspotenzial des Standortes und bestätigen den Bedarf an zukunftsfähigen Flächen in der sächsischen Landeshauptstadt.

ANZEIGE

„Das DGNB-Vorzertifikat in Gold (…) steht für mehr Komfort, geringere Betriebskosten und einen erhöhten Marktwert – und ist ein starkes Signal für potenzielle Mieter.“

Andreas Schöberl

Geschäftsführer der Immopact Immobilien GmbH

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest hat bei Magdeburg eine rund 24.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie auf einem 50.000 Quadratmeter großen Areal an den kanadischen Batterie-Recycler Li-Cycle vermietet. Die Hallenfläche umfasst 1.650 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie 1.200...

Hines erwirbt Logistikimmobilie im Ruhrgebiet

Der Immobilienkonzern Hines mit Hauptsitz in Houston im US-Bundesstaat Texas hat für seinen offenen „Hines European Core Fund“ (HECF) ein Logistikgebäude im Ruhrgebiet erworben. Die Logistikimmobilie „Essential“ wurde im Jahr 2015 fertiggestellt und liegt auf einem...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Tschüss Amazon, hallo Scannell

Nick Deeks verlässt Amazon, um das neu gegründete Unternehmen Scannell International zu führen. Unterstützt wird er dabei von Chris Davies, der ebenfalls Amazon verlassen hat.

Anhaltende Dynamik trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten

In den vergangenen Jahren kannte der Industrie- und Logistikimmobilieninvestmentmarkt nur eine Richtung: nach oben. Dennoch war bereits Ende 2021 klar, dass sich der Boom so nicht weiter fortsetzen kann. Rainer Koepke und Kai Oulds von CBRE analysieren in einem exklusiven Gastbeitrag für Ramp One die aktuellen Herausforderungen sowie die Reaktionen der Player auf dem Markt.