ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Segro erweitert Führungsebene in Deutschland

Segro hat mit Beginn des Jahres seine Führungsebene in Deutschland erweitert. Julian Kux ist neuer Director Logistics und Sebastian Hofer besetzt die neu geschaffene Position des Director Asset Management. Kux und Hofer ergänzen damit die Führungsmannschaft rund um James Hartley.
©: Segro
Julian Kux (rechts) und Sebastian Hofer ergänzen seit Jahresbeginn die Führungsmannschaft rund um den Managing Director Northern Europe bei Segro, James Hartley.
Foto: Segro

Segro hat mit Beginn des Jahres seine Führungsebene in Deutschland erweitert. Julian Kux ist nun als Director Logistics für die Vermietung, den Ankauf von Immobilien und den Ausbau des Logistikimmobilienportfolios verantwortlich. Außerdem hat Segro die neue Position des Director Asset Management geschaffen, die mit Sebastian Hofer besetzt wurde, der für die Property- und Asset-Management-Aktivitäten in Deutschland verantwortlich ist. Damit reagiere Segro auf das starke Wachstum des Immobilien- und Kundenportfolios in Deutschland in den vergangenen Jahren und auf die steigenden ESG-Anforderungen, teilt das Unternehmen mit.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Hofer ist seit 2020 als Asset Manager Light Industrial bei Segro tätig gewesen war und zuletzt deutschlandweit für das Logistikportfolio verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu Segro arbeitete er für Hines und AXA Investment Managers. Kux startete 2021 als Associate Director Logistics Development bei Segro. Zuvor war er für Savills und Prologis. „Wir wollen unser Logistikportfolio in ganz Deutschland weiter kontinuierlich ausbauen und setzen dabei vor allem auf die Entwicklung von Brownfields“, sagt Kux.

„Mit Julian Kux als Director Logistics und Sebastian Hofer als Director Asset Management konnten wir zwei wichtige Positionen für unser weiteres Wachstum mit Kollegen besetzen, die beide über hervorragende Erfahrungen mit Segro, unseren Kunden und Stakeholdern, unseren Assets und unseren Märkten verfügen“, sagt James Hartley, Managing Director Northern Europe bei Segro. „Schließlich ist es ein wichtiger Teil der Philosophie von ‚Responsible Segro‘, Talente innerhalb des Unternehmens zu fördern.“

Kux und Hofer ergänzen damit die Führungsmannschaft rund um Hartley, der außerdem Tim Rosenbohm (Director Light Industrial), Carsten Lümkemann (Director Technical Development) sowie Christopher Gigl (Director Investment) angehören.

ANZEIGE

„Ein wichtiger Teil der Philosophie von ‚Responsible Segro‘ ist es, Talente innerhalb des Unternehmens zu fördern.“

James Hartley

Managing Director Northern Europe bei Segro

Lesen Sie auch

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Neubauvolumen 2022 leicht rückläufig

Mit einem leichten Rückgang hat der Logistikimmobilienmarkt das Jahr 2022 in puncto Neubauvolumen abgeschlossen. Nach Auswertung der eigenen Researchdaten im Rahmen des jährlichen Logistikimmobilien Seismographen, vermeldet das Beratungsunternehmen Logivest für 2022...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.