ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistikmarkt Hamburg mit gutem Flächenumsatz

Trotz des herrschenden Angebotsmangels erzielt der Hamburger Logistikmarkt mit einem Flächenumsatz von 388.000 Quadratmeter in den ersten drei Quartalen ein im langjährigen Vergleich gutes Ergebnis. Das ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.
©: Pixabay
Die weitere Entwicklung des Hamburger Logistikmarkts hänge laut BNP Paribas Real Estate im Wesentlichen von der Höhe des Wirtschaftsrückgangs und vor allem von der weiteren Entwicklung der Energiekrise ab.
Foto: Pixabay
Mit einem Flächenumsatz von 388.000 Quadratmeter in den ersten drei Quartalen erzielt der Hamburger Logistikmarkt ein im langjährigen Vergleich gutes Ergebnis, das gut 8 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt liegt. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Dass der Vorjahreswert um 10 Prozent verfehlt wurde, liegt nicht zuletzt an einem zu geringen Flächenangebot. Vor diesem Hintergrund konnten einige Gesuche nicht umgesetzt werden, was den Flächenumsatz in gewissem Umfang gebremst hat. Im dritten Quartal belief sich der Umsatz auf 122.000 Quadratmeter, was in etwa dem üblichen Niveau der letzten zehn Jahre entspricht. Trotz vieler konjunktureller und geopolitischer Störfeuer verzeichnet der Markt also weiterhin viel Bewegung und eine bislang stabile Nachfrage“, so Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH.

Die gute Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot spiegelt sich auch in der sehr dynamischen Mietentwicklung wider. In den letzten zwölf Monaten hat die Spitzenmiete um 15 Prozent auf 7,50 Euro/Quadratmeter und die Durchschnittsmiete sogar um 20 Prozent auf jetzt 6,50 Euro/Quadratmeter zugelegt. An die Spitze der Branchenverteilung haben sich Handelsunternehmen gesetzt, die gut 47 Prozent zum Gesamtumsatz beisteuern und damit ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis erzielen. Auf einen etwas geringeren Anteil als üblich kommen Logistikdienstleister mit 36 Prozent, während Produktionsunternehmen mit 14 Prozent auf dem für sie üblichen Niveau liegen.

Ein Garant für den bisher sehr guten Flächenumsatz im laufenden Jahr ist nicht zuletzt eine Reihe von Großabschlüssen. Insgesamt entfallen fast 42 Prozent auf Verträge mit einer Flächengröße über 20.000 Quadratmeter. Vor dem Hintergrund der Angebotsengpässe können viele großflächige Gesuche nur in Projekten realisiert werden. Deshalb ist es nicht überraschend, dass der Neubauanteil am Gesamtergebnis mit 71 Prozent mehr als doppelt so hoch liegt wie der langjährige Schnitt. Als Beispiele stehen die Abschlüsse von Aldi (42.500 Quadratmeter), Jysk (21.400 Quadratmeter) und Fiege (18.600 Quadratmeter).

Keine signifikante Angebotsausweitung zu erwarten

„Die weitere Entwicklung des Hamburger Logistikmarkts hängt, wie auch an allen anderen Standorten, im Wesentlichen von der Höhe des Wirtschaftsrückgangs und vor allem von der weiteren Entwicklung der Energiekrise ab. Unbestritten ist aber, dass sich die Logistikmärkte perspektivisch weiter im Aufwind befinden und trotz des aktuell schwierigen Umfelds eine hohe Basisnachfrage vorhanden ist, was die Flächenumsätze des dritten Quartals deutlich unterstreichen. Dies gilt in besonderem Maße für Hamburg aufgrund der sehr guten Standortvoraussetzungen der Hansestadt. Da aus heutiger Sicht keine signifikante Angebotsausweitung zu erwarten ist, werden auch zukünftig die Nutzer in vielen Fällen um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren. In Verbindung mit der hohen Inflation und weiter steigenden Baukosten spricht deshalb vieles dafür, dass die Mieten auch in den nächsten Quartalen weiter leicht steigen werden“, sagt Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory bei BNP Paribas Real Estate.

ANZEIGE

„Dass der Vorjahreswert um 10 Prozent verfehlt wurde, liegt nicht zuletzt an einem zu geringen Flächenangebot.“

Christopher Raabe

Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial, BNP Paribas Real Estate

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam nach. Allerdings lässt die weiterhin hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien die Branche hoffen. Wohin die Reise geht, das diskutierten Referenten und Teilnehmer beim ausverkauften Ramp-One-Event am 26. April in Hamburg.

Messe Dortmund launcht Fachmesse Buildinx

Messe Dortmund launcht Fachmesse Buildinx

Vom 19. bis 21. November 2024 geht die Business Plattform Buildinx erstmalig in der Messe Dortmund an den Start. Das neue Format fokussiert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Logistik- und Industrieimmobilien. Begleitet wird der Messeauftakt vom fachlichen Träger, der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

„Die Ausreden hören endlich auf“

© Team TosseFlottes Teamplay: Fred-Markus Bohne ist Baseball-Fan und unterstützt die Jugend-Mannschaft der „Hamburg Marines“. Als „Stand-Geschenk“ auf der Expo Real in München überraschte er den Interviewer mit Cap und Trikot. Das Cap blieb während des gesamten...

Garbe kauft Grundstück im Duisburger Norden

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat im Duisburger Stadtteil Meiderich ein 56.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf soll ein Multi-User-Park mit einer Nutzfläche von insgesamt rund 29.000 Quadratmetern entstehen. Geplanter Baubeginn ist Mitte dieses...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Real Estate mit neuem Investor

Jörn Reinecke steigt als neuer Investor bei DFI Real Estate ein. Geplant ist die Umwandlung in eine AG, bei der Andreas Fleischer als Vorstand das operative Geschäft leitet und Jörn Reinecke den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt.