ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest vermittelt NLC neuen Logistikstandort

Im niederbayrischen Atting hat Logivest der Landshuter NLC GmbH eine rund 38.000 Quadratmeter umfassende Logistikfläche vermittelt. Sie umfasst eine rund 4.000 Quadratmeter große Lagerhalle sowie circa 34.000 Quadratmeter Freifläche.
©: Logivest
Zwischen Straubing und Regensburg und unweit der Bundesstraße B8, befindet sich das komplett umzäunte und videoüberwachte Areal auf einem ehemaligen Industriegelände in Atting.
Foto: Logivest

Im niederbayrischen Atting hat Logivest nach eigenen Angaben der Landshuter NLC GmbH eine rund 38.000 Quadratmeter umfassende Logistikfläche vermittelt. Sie umfasst eine rund 4.000 Quadratmeter große Lagerhalle sowie circa 34.000 Quadratmeter Freifläche. Vermieter der Liegenschaft ist die Hans Wolf GmbH. Mit der Anmietung der fast 40.000 Quadratmeter großen Fläche kann NLC, das in den Bereichen Logistik, Lkw-Reparatur und Beratung tätig ist, mehrere Standorte aus dem Raum München und Landshut zusammenlegen und damit Stellflächen für Maschinen, Ersatzteillager sowie Logistikdienstleistung unter einem Dach vereinen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zwischen Straubing und Regensburg und unweit der Bundesstraße B8, befindet sich das komplett umzäunte und videoüberwachte Areal auf einem ehemaligen Industriegelände in Atting. Die Lagerhalle ist in Massivbauweise errichtet und kann über mehrere ebenerdige Tore mit Lkw befahren werden.

„Mit dem Hafen Straubing-Sand bildet Straubing einen wichtigen trimodalen Umschlagsknoten. Gerade für Automobilzulieferer ist dies, auch aufgrund der Nähe zu einem der großen Hersteller, ein ausschlaggebender Standortfaktor. Diese erhöhte Attraktivität führt allerdings auch dazu, dass zusammenhängende Flächen in der Größenordnung von knapp 40.000 Quadratmetern auf dem Logistikimmobilienmarkt nur schwer zu finden sind“, so Alexander Meiringer, Consultant Industrial and Logistics Letting bei Logivest.

Während die Immobilie mit knapp 4.000 Quadratmetern sowie einer Freifläche von rund 16.000 Quadratmetern sofort nutzbar sind, werden circa 18.000 Quadratmeter noch geschottert und planiert, um voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres ebenfalls als Freifläche zur Verfügung zu stehen. Der Bezug der Flächen ist zum Jahresübergang 2024/2025 geplant.

ANZEIGE

„Mit dem Hafen Straubing-Sand bildet Straubing einen wichtigen trimodalen Umschlagsknoten. Gerade für Automobilzulieferer ist dies, auch aufgrund der Nähe zu einem der großen Hersteller, ein ausschlaggebender Standortfaktor.“

Alexander Meiringer

Consultant Industrial and Logistics Letting bei Logivest

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DLH eröffnet Gewerbecampus Delmenhorst

Die Deutsche Logistik Holding (DLH) feiert die Eröffnung ihres neuen Gewerbecampus in Delmenhorst. Der Bau ist abgeschlossen und die ersten Mieter sind bereits eingezogen, darunter die BB-Verpackungen GmbH. Der Campus soll eine Vielzahl von Unternehmen beherbergen und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.