ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Starke Nachfrage nach Last-Mile-Immobilien in ganz Europa

Unternehmen in ganz Europa planen, ihren Flächenbedarf bei Immobilien der letzten Meile in den nächsten zwölf Monaten weiter auszubauen. Das ergab eine aktuelle Umfrage von Mileway unter 1.400 Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
©: iStock
82 Prozent der im Zuge der Studie befragten Unternehmen verkaufen bereits online an ihre Kunden. 60 Prozent gaben an, dass sie sich in den nächsten zwölf Monaten auf E-Commerce konzentrieren werden.
Foto: iStock

Unternehmen in ganz Europa planen, ihren Flächenbedarf bei Immobilien der letzten Meile in den nächsten zwölf Monaten weiter auszubauen, um sich stärker auf den E-Commerce-Bereich zu konzentrieren. Das ergab eine aktuelle Umfrage von Mileway, Eigentümer und Verwalter von Last-Mile-Logistikimmobilien in Europa, unter 1.400 Unternehmen, darunter 500 Mileway-Kunden.

Befragt wurden Unternehmen, die Gewerbeimmobilien am Stadtrand großer Metropolregionen in mindestens einem der fünf großen Märkte mieten – Großbritannien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden. Ihre Größe reicht von kleinen lokalen Firmen bis hin zu internationalen Konzernen. Sie stammen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Einzelhandel, Konsumgüter und Dienstleistungen, Lebensmittelproduktion, Fertigung, Transport, Logistik und Lagerung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

82 Prozent der befragten Unternehmen verkaufen bereits online an ihre Kunden, und 60 Prozent gaben an, dass sie sich in den nächsten zwölf Monaten auf E-Commerce konzentrieren werden. Außerdem sagten 60 Prozent aller befragten Unternehmen, dass sie die Anzahl der von ihnen gemieteten Last-Mile-Flächen erhöhen wollen – entweder durch Erweiterung, durch Anmietung weiterer Standorte oder beides. Derzeit mieten 40 Prozent der befragten Unternehmen zwischen zwei und fünf Immobilien. Ein Viertel von ihnen ist international tätig.

Unter den befragten Mileway-Kunden lag der Anteil der Unternehmen, die ihre Last-Mile-Flächen erweitern wollen, mit 74 Prozent sogar noch höher. 50 Prozent geben an, dass ein Drittel bis die Hälfte ihrer Verkäufe online getätigt werden. Ein weiteres Drittel erwartet, dass ihre Online-Verkäufe im Laufe des nächsten Jahres um 30 bis 50 Prozent steigen werden. Drei Viertel aller Mileway-Kunden werden sich in den nächsten zwölf Monaten auf den E-Commerce konzentrieren.

Auch wichtig: Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit. So geben vier Fünftel aller befragten Unternehmen an, derzeit LED-Beleuchtung in ihren Immobilien zu verwenden. Ganze 90 Prozent wollen dies in Zukunft tun.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Nähe zu den Kunden ein wichtiger Faktor für Unternehmen bei der Suche nach zusätzlicher Fläche ist und dass zwei Drittel aller Unternehmen nunmehr Online-Tools für ihre Suche nutzen.

Emmanuel Van der Stichele, Chief Executive Officer, sagt: „Es ist klar, dass Unternehmen in Europa – ob groß oder klein – die Umstellung auf Onlinehandel und E-Commerce als etwas Dauerhaftes und als einen Wachstumsbereich betrachten. Dies wirkt sich auf die Nachfrage nach Immobilien aus, wobei 60 Prozent aller Unternehmen und 74 Prozent unserer Kunden vorhaben, ihren Flächenbedarf im nächsten Jahr zu vergrößern, um der schnell wachsenden E-Commerce-Nachfrage gerecht zu werden.”

ANZEIGE

%

aller befragten Unternehmen wollen ihre E-Commerce-Flächen im kommenden Jahr vergrößern.

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Die Bedeutung der Logistikbranche in Niedersachsen

Niedersachsen ist nicht nur Heimat eines der bedeutendsten Logistikstandorte Deutschlands, sondern auch ein zentraler Akteur im europäischen und globalen Handelsnetzwerk. Neben dem Automobil- und Fahrzeugbau zählt die Logistikbranche zu den wichtigsten...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.