ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistikmarkt 2024: Flächenumsatz bleibt hinter Vorjahresergebnis zurück

BNP Paribas Real Estate hat Zahlen für den Logistikmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr veröffentlicht. Demnach bleibt das Ergebnis 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau und 24 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt.
©: iStock
Insbesondere durch das weiterhin schwierige wirtschaftliche Umfeld in Verbindung mit den nur sehr moderaten BIP-Prognosen für Deutschland fehlten laut BNP aktuell die nötigen Impulse für vergleichbar hohe Lager- und Logistikflächenumsätze wie in den vergangenen Jahren.
Foto: iStock

Die Experten von BNP Paribas Real Estate (BNP) haben Zahlen für den Logistikmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr veröffentlicht. Demnach wurde auf dem bundesweiten Logistikmarkt im Jahr 2024 ein Flächenumsatz von rund 5,3 Millionen Quadratmeter erzielt. Damit bleibt das Ergebnis 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau und 24 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Nach einem sehr verhaltenen Start in das Jahr belebte sich die Nachfrage, was in den folgenden Quartalen wieder anziehende und im Jahresverlauf konstante Umsätze zur Folge hatte.

„Insbesondere durch das weiterhin schwierige wirtschaftliche Umfeld in Verbindung mit den nur sehr moderaten BIP-Prognosen für Deutschland fehlen aktuell die nötigen Impulse für vergleichbar hohe Lager- und Logistikflächenumsätze wie in den vergangenen Jahren“, erläutert Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial bei BNP. Dabei seien es vor allem die großflächigen Verträge über 20.000 Quadratmeter, die nicht in einer ähnlichen Dimension wie in den Vorjahren abgeschlossen wurden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Produzierendes Gewebe mit höchstem Flächenumsatz

Bei der Verteilung des Flächenumsatzes auf die Branchen liegen produzierende Unternehmen an erster Position und weisen die geringste Abweichung von ihrem langjährigen Durchschnitt auf. Neben Umstrukturierungs- und Konsolidierungsmaßnahmen fallen in dieses Segment auch die Veränderungen der Automobilbranche. Dies spiegelt sich in den beiden größten Umsätzen des Jahres wider, die mit dem neuen Batteriewerk von BMW in Straßkirchen (150.000 Quadratmeter) und einem neuen Logistikzentrum von Mercedes-Benz in Bischweier (100.000 Quadratmeter) auf diese Branche entfallen.

Logistikdienstleister waren im Jahresverlauf noch deutlich aktiver als es ihr Marktanteil von rund einem Drittel andeutet, da sie häufig die ihnen noch zur Verfügung stehenden freien Flächenkapazitäten befüllen, bevor sie sich durch eine Neuanmietung Zusatzflächen sichern. Insgesamt sind in diesem Segment auch wieder deutlich mehr Ausschreibungen zu verzeichnen, sodass die Nachfrage hier zukünftig wieder anziehen dürfte.

Handelsunternehmen können aktuell nicht an die hohen Umsätze der E-Commerce-Boomjahre anknüpfen, sind aber die einzige Branche, die ihr absolutes Ergebnis aus dem Vorjahr zumindest leicht steigern kann. Besonders bemerkenswert sei laut BNP dabei, dass sie für den höchsten Umsatz im großflächigen Segment jenseits der 20.000-Quadratmeter-Marke verantwortlich zeichnen. Darunter fallen Vermietungen wie Nordwest Handel in Alsfeld (70.000 Quadratmeter), Fressnapf in Nörvenich (68.000 Quadratmeter) oder Lidl in Hückelhoven (64.000 Quadratmeter).

Spitzenmieten steigen nur noch vereinzelt

Die Spitzenmieten der einzelnen Logistikhochburgen sind im Jahresverlauf nur noch vereinzelt leicht gestiegen, sodass im Schnitt ein Anstieg um gut 2 Prozent zu Buche steht. In München wird mit 10,50 Euro/Quadratmeter der höchste Mietpreis erzielt. Über der 8-Euro/Quadratmeter-Marke liegen darüber hinaus Düsseldorf und Hamburg mit jeweils 8,50 Euro/Quadratmeter sowie Berlin mit 8,20 Euro/Quadratmeter. Darunter ordnen sich Frankfurt (7,95 Euro/Quadratmeter), Köln (7,70 Euro/Quadratmeter) und das Ruhrgebiet (7,60 Euro/Quadratmeter) ein. In Leipzig bleibt das Mietpreisniveau weiterhin auf einem günstigeren Niveau (5,90 Euro/Quadratmeter).

Perspektiven

Die Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des Lager- und Logistikflächenmarkts werden sich im Jahr 2025 laut BNP voraussichtlich zunächst kaum ändern. Die aktuellen Prognosen der führenden deutschen Wirtschaftsinstitute gehen allenfalls von einem bescheidenen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von deutlich unter 1 Prozent aus, womit das konjunkturelle Umfeld herausfordernd bleibt. Positive Signale gehen dagegen von sinkenden Zinsen, einer niedrigeren Inflationsrate und steigenden Löhnen aus, was sich positiv auf die Binnennachfrage auswirken sollte.

„Vor diesem Hintergrund ist aus heutiger Perspektive davon auszugehen, dass sich der Flächenumsatz zunächst stabil entwickelt und erst nach einer spürbaren wirtschaftlichen Belebung wieder deutlich anziehen wird. Bei den Mietpreisen erwarten wir sowohl bei den Spitzen- als auch bei den Durchschnittsmieten noch weitere leichte Steigerungen in den Top-Märkten“, fasst Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory bei BNP die weiteren Aussichten zusammen.

ANZEIGE

5,3 Mio. m²

Flächenumsatz wurden laut BNP auf dem bundesweiten Logistikmarkt im Jahr 2024

Lesen Sie auch

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sechs Finalisten für den weiteren Wettbewerb nominiert. Mit insgesamt 27 eingereichten Projekten verzeichnete Logix in diesem Jahr einen Höchstwert. Die Preisverleihung findet am 6. Oktober auf der Expo Real in München statt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

TST nimmt Chemielager in Worms in Betrieb

TST hat in Worms eines der nach eigenen Angaben modernsten Chemielager Europas eingeweiht. Das Lager, das durch die Erweiterung in seiner Kapazität verdoppelt wurde und Teil eines seit 2011 bestehenden Logistikkomplexes ist, umfasst nun knapp 50.000 Quadratmeter...

Trotz Krise: die Zuversicht bleibt

Auf der diesjährigen Expo Real in München stand angesichts der vielschichtigen Probleme in der Baubranche eine Frage zweifelsfrei im Vordergrund: Quo vadis, Immobilienbranche? Wie groß der Diskussionsbedarf war, zeigte sich im stark besuchten Konferenzprogramm, in dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.