ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Herzstück ist ein hochmodernes Shuttlesystem. Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag versendet werden.
©: Arvato
Arvato und die Parfümeriekette Douglas haben gemeinsam ihren neuen Standort in Hamm offiziell eröffnet. Herzstück ist das Shuttlesystem: Es verfügt über mehr als 130.000 Stellplätze, 32 ergonomische Arbeitsplätze und eine Ein- und Auslagerungsleistung von 12.500 Behältern pro Stunde.
Foto: Arvato

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 38.000 Quadratmetern übernimmt Arvato dort die komplette Logistik für die Filialbelieferung und das stark wachsende Online-Geschäft von Douglas in der DACH-Region – inklusive des Retourenmanagements. Mit dem neuen Logistikzentrum entstehen in Hamm bis zu 400 Arbeitsplätze.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Nach der Inbetriebnahme des Logistikzentrums im August letzten Jahres hatte Arvato zunächst mit der Abwicklung der Bestellungen für Online-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz begonnen. Inzwischen werden auch alle Douglas Filialen in der DACH-Region von Hamm aus beliefert. Mit dem Logistikzentrum hat Arvato die Lagerkapazitäten für Europas führenden Omnichannel-Anbieter für Beauty verdreifacht, dessen Online-Umsätze in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich mehr als 20 Prozent pro Jahr gewachsen sind.

Omnichannel-Lager mit moderner Automatisierungstechnologie

Der Supply-Chain- und E-Commerce-Dienstleister hat das Distributionszentrum gezielt als Omnichannel-Lager mit einer performanten Automatisierungstechnologie und einer cloudbasierten IT-Lösung konzipiert, in dem die verschiedenen Verkaufskanäle und Länder-Bestellungen von Douglas zusammengeführt werden.

Herzstück der Immobilie ist ein modernes Shuttlesystem. Es verfügt über mehr als 130.000 Stellplätze, 32 ergonomische Arbeitsplätze und eine Ein- und Auslagerungsleistung von 12.500 Behältern pro Stunde. Dabei können sich die mehr als 500 Shuttles nicht nur innerhalb einer Gasse bewegen, sondern bei Bedarf auch die Gasse wechseln und so alle Artikel auf einer Ebene erreichen. Das Shuttle ist Teil eines ausgeklügelten Gesamtsystems, das mit den angebundenen automatischen Karton- und Behälteraufstellern, drei Cross-Belt-Sortern, Pick-by-Light-Kommissionierplätzen für Proben und großvolumige Artikel sowie automatischen Kartonverschließ-Maschinen optimal ineinandergreift. Die anschließende Sortierung erfolgt dann im Warenausgang und Versand.

Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag aus Hamm versendet werden. Die schnelle Auslieferung an Kunden in der DACH-Region wird durch die Lage des Distributionszentrums im östlichen Ruhrgebiet unterstützt. „Auch für weiteres Wachstum ist der Standort grundsätzlich gerüstet, da wir gemeinsam mit Douglas bereits bei der Konzeption mögliche Kapazitätserweiterungen in verschiedenen Funktionsbereichen berücksichtigt haben“, erläutert Julia Börs.

ANZEIGE

„Insgesamt haben wir mehr als 70 Millionen Euro in modernste Automatisierungstechnologien am Standort in Hamm investiert. Das ist bis heute die größte Investition in einen einzelnen Standort.“

Julia Börs

President Consumer Products bei Arvato

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Prologis vermietet an Euziel

Prologis und der Online-Händler Euziel haben einen Mietvertrag über rund 43.000 Quadratmeter Logistik- und Büroflächen in Köln-Niehl abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst nach Angaben von Prologis eine Bestandsfläche mit etwa 11.500 Quadratmetern sowie eine...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Nanz Gruppe und Realogis zeigen Solidarität

Nanz Handelsimmobilien und Realogis Immobilien Frankfurt/Stuttgart haben der Bürgerstiftung Stuttgart eine finanzielle Spende überreicht und darüber hinaus beschlossen, sich weiter gemeinnützig für Menschen, die besonders unter der Corona-Pandemie leiden, zu engagieren.

It’s time to start up

Der Logistikimmobilienmarkt bietet auch immer mehr Start-ups Chancen. Für die Entrepreneure war die Pandemie Ideen- und Umsetzungsbooster. Ramp One stellt drei Start-ups, die den deutschen Logistikmarkt aufmischen wollen. Den Auftakt macht Brownfield24.

WI Energy nutzt Logistik-Dachflächen für Solarstromerzeugung

WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.