ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DFI plant komplexes Brownfield-Projekt in Bönen

Der Projektentwickler DFI hat im Gewerbegebiet „Am Mersch“ eine Industriebrache am Standort Bönen, Nordrhein-Westfalen erworben und plant die Revitalisierung inklusive Rückbau des baufälligen Bestandsgebäudes.
©: iStock
Im Frühjahr 2021 soll mit den Rückbauarbeiten begonnen werden, mit der Fertigstellung rechnet DFI im Frühjahr 2022.
Foto: iStock

Die DFI 3. Grundbesitz GmbH hat im Gewerbegebiet „Am Mersch“ eine Industriebrache am Standort Bönen, Nordrhein-Westfalen erworben. Das teilte das Unternehmen in einer Pressmitteilung mit. Der Projektentwickler plant im Gewerbegebiet die Revitalisierung des ehemaligen Woolworth-Komplexes inklusive Rückbau des baufälligen Bestandsgebäudes. Auf dem 106.000 Quadratmeter großen Grundstück soll eine neue Logistikimmobilie mit insgesamt 65.000 Quadratmeter Hallenfläche entstehen. Im Frühjahr 2021 soll mit den Rückbauarbeiten begonnen werden, mit der Fertigstellung rechnet der Projektentwickler im Frühjahr 2022.

DFI lege mit der geplanten Entwicklung ein weiteres Mal den Schwerpunkt auf die komplexe Revitalisierung einer Brachfläche, heißt es in der Mitteilung. Der Projektentwickler realisiert gegenwärtig zwei weitere Brownfield-Projekte an den Standorten Lünen und Mülheim-Kärlich, wo DFI jeweils Rückbauarbeiten auf zwei ehemaligen Kraftwerksgeländen vornimmt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Aufwendige Revitalisierung

Die Revitalisierung des seit vielen Jahren brachliegenden Areals in Bönen stelle laut DFI eine besondere Herausforderung dar. So ist das Bestandsgebäude in Form eines ehemaligen Logistikzentrums der Einzelhandelskette Woolworth inklusive Hochregallagers bereits durch Vandalismus sowie Brandstiftung beschädigt, zudem stehen seit einem Wasserrohrbruch die Kelleranlagen großflächig unter Wasser.

„Mit dem Erwerb des Grundstücks schaffen wir die Voraussetzungen dafür, diesen Standort wieder einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Innovative und nachhaltige Logistikflächen werden in dieser begehrten Logistik- und Wirtschaftsregion dringend gebraucht“, erklären Markus Engelmann und Andreas Fleischer, Geschäftsführer der DFI. „Mit unserem ganzheitlichen Konzept wollen wir den Standort Bönen stärken und insbesondere auf die Anliegen und Bedürfnisse der Anrainer fokussieren. Dies soll auch durch die Berücksichtigung der Verkehrssituation gelingen. Dabei besteht eines unserer zentralen Anliegen ein weiteres Mal in der Verbindung von Ökonomie und Ökologie, sodass wir zukünftigen Nutzern benötigte Flächen zu gängigen Marktmieten zur Verfügung stellen wollen“.

ANZEIGE

106.000 m²

umfasst das Grundstück, auf dem eine neue Logistikimmobilie entstehen wird.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Data Centre wird Abwärme nutzbar machen

Auf dem ehemaligen Areal der „Frankfurter Rundschau“ an der Rathenaustraße plant die internationale Goodman Group den Bau eines Rechenzentrums auf einer rund 5 Hektar großen Fläche. Die Planung sieht neben Fassadenbegrünung, welche die Biodiversität fördert und einen...

BNP: Drittes Quartal bestätigt positive Marktentwicklung

Mit einem Flächenumsatz von insgesamt fast 4 Millionen Quadratmetern in den ersten drei Quartalen konnte der bundesweite Logistikmarkt zwar nicht mit seinem langjährigen Durchschnittwert von rund 5 Millionen Quadratmeter Schritt halten. Nach einem verhaltenen...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.