ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

CTP gewinnt Brownfield24 Award

CTP hat mit seinem ersten deutschen Neubauprojekt den diesjährigen Brownfield24 Award in der Kategorie „Bestes Brownfield Projekt: Logistik“ gewonnen. Das mit dem Preis ausgezeichnete Objekt liegt auf dem Areal einer ehemaligen städtischen Mülldeponie am Stadtrand von Bremen.
©: CTP Deutschland
Der CTPark Bremen, das erste Neubauprojekt von CTP Deutschland, gewinnt den diesjährigen Brownfield24 Award in der Kategorie Bestes Brownfield Projekt: Logistik.
Foto: CTP Deutschland

CTP hat mit seinem ersten deutschen Neubauprojekt den diesjährigen Brownfield24 Award in der Kategorie „Bestes Brownfield Projekt: Logistik“ gewonnen. Das mit dem Preis ausgezeichnete Objekt, der CTPark Bremen-Hemelingen, liegt auf dem Areal einer ehemaligen städtischen Mülldeponie am Stadtrand von Bremen. Nach intensiven Abbruch- und Aufbereitungsarbeiten durch CTP Deutschland soll dort bis zum 1. Juni 2024 ein moderner Business- und Logistikpark mit rund 28.700 Quadratmetern Neubau-Logistikfläche entstehen.

Das Projekt stand im Zeichen besonderer Herausforderungen mit schadstoffbelasteten Auffüllungsmaterialien und dem Bodenschutz. Bereits zu Beginn der Erdbauarbeiten wurde deutlich, dass das anfallende Material durch ein Hausmüll-Mineralgemisch kontaminiert war (mehr als 20 Prozent der Gesamtmasse) und daher nur mit hohen Kosten hätte entsorgt werden können. So musste das Ziel des Bodenmanagementkonzeptes sein, so wenig Deponiematerial wie möglich vom Gelände abzutransportieren und zu entsorgen. Eigens dafür wurde ein lösungsorientiertes und kreatives geotechnisches Konzept aus Bodenmanagement und Sondergründung entwickelt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das abgetragene Material wurde nach einer Separierung und Abtrennung nicht verwertbarer Inhaltsstoffe (Hausmüllbestandteile wie Plastik, Folien, Metallteile, Stoffreste etc.) an den aufzufüllenden Geländebereichen aufgetragen. Die Einebnung der Gründungsebene wurde im Wesentlichen durch die Umlagerung von Materialien des Deponiekörpers (cut & fill) erreicht. Der notwendige Abtrag betrug rund 16.200 Kubikmeter bei einem Auftragsvolumen von rund 19.800 Kubikmetern. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass kein Aushubmaterial und somit keine Entsorgungskosten anfallen. Das ist ressourcenschonend und optimal geeignet bei den im Baufeld auftretenden kontaminierten Böden. Durch das Vollverdrängungsverfahren werden zudem bei der Herstellung der Säulen keine Wegsamkeiten in wasserundurchlässigen Schichten (Grundwasserdeckschichten) geschaffen, sodass auch der Schutz des Grundwassers gewährleistet ist. Eine passive Gasdrainage und eine Gasabdichtung des Hallenbodens verhindern zudem das Eintreten von Deponiegas.

Umfassende Erneuerung der städtischen Infrastruktur in Bremen

Als Preisträger des Brownfield24 Award als Bestes Brownfield Projekt (Logistik) zählt das Areal laut Jury zu den aktuellen Paradebeispielen für die gelungene Revitalisierung von Brachflächen, wobei anstelle der Nutzung von Greenfields auf die Revitalisierung von Brownfields gesetzt wird, was zur Vermeidung weiterer Flächenversiegelung (Greenfields) im Sinne des Bodenschutzes beiträgt. Aber auch die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen und Implementierung zeitgemäßer Umwelttechnologien tragen dazu bei, wertvolle natürliche Ressourcen zu schützen, die Umweltbelastung zu reduzieren und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. So erfüllt die Immobilie die Kriterien für ein Gold-Zertifikat der DGNB und verfügt über eine Photovoltaikanlage sowie Luftwärmepumpen.

Als lohnend erweist sich die aufwändige Flächenaufbereitung auch angesichts der hochwertigen Lage am GVZ Bremen, Europas größtes Güterverkehrszentrum und viertgrößtes Container-Hub in Nordeuropa. In einem speziell ausgewiesenen Industriegebiet gelegen ist der Park rund um die Uhr zugänglich und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Universitätsstadt mit fast 600.000 Einwohnern gut zu erreichen. Das Objekt befindet sich direkt am Autobahnkreuz A27/A1 und bietet attraktive Verkehrsanbindungen in die Bremer Innenstadt, in den Nordosten und in den Westen Deutschlands. Durch die Lage ist der Park zudem einzigartig mit der (Wind-)Energiebranche vernetzt. Nahezu die gesamte Wertschöpfungskette wird mit Forschung, Entwicklung, Service und Wartung in Bremen und Bremerhaven abgedeckt.

ANZEIGE

„Wir glauben daran, dass die Erneuerung von Brownfields für viele Regionen in Deutschland die beste Lösung für die Flächenthematik ist. Das gilt insbesondere für hochwertige Lagen und auch dann, wenn sich die Aufbereitung anspruchsvoll gestaltet. Dies war beim CTPark Bremen der Fall und wir freuen uns daher besonders über diese Auszeichnung.“

Alexander Hund

Managing Director von CTP Deutschland

Lesen Sie auch

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

Ramp One: Mit 300 verkauften Tickets war das Event für Logistikimmobilien-Entscheider 2025 die bestbesuchte Ausgabe der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein fand das Netzwerk-Treffen erstmals in der neuen Location „Factory Hammerbrooklyn“ statt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest vermittelt an Samsung SDS

In Hecklingen, einer Kleinstadt im Harzvorland südlich von Magdeburg, hat Logivest dem Logistikdienstleister Samsung SDS eine rund 7.600 Quadratmeter große Lagerhalle vermietet. Die Immobilie, die sich in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße B 180 befindet, soll dem...

Fiege eröffnet intelligenten Ladepark für E-Autos

Das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von Fiege und dem Energieanbieter Eon geht nach erfolgreich abgeschlossener Testphase in den Praxisbetrieb. Das Logistikunternehmen eröffnet seinen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern an...

Handelssektor führt Neubauentwicklungen an

Die Neubauaktivitäten auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt haben laut Logivest mit rund 2,3 Millionen Quadratmetern Logistikhallenfläche leicht zulegen können. Dabei liegt das Segment Handel mit rund 31 Prozent an der Spitze, dicht gefolgt von der Logistik- und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.