ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni und MSK kooperieren erneut in Bensheim

Panattoni Deutschland projektiert eine Build-to-suit-Immobilie mit hohen Nachhaltigkeitsstandards für MSK Pharmalogistic in Bensheim in der Rhein-Neckar-Region. Auf dem direkten Nachbargrundstück arbeiteten beide Unternehmen schon einmal zusammen.
©: Panattoni
Die Photovoltaikanlagen auf den Immobiliendächern stellen nach Angaben von Panattoni eine Maßnahme zur Erreichung des DGNB-Goldstandards und der ESG-Verifikation für die EU-Taxonomie dar.
Foto: Panattoni
MSK Pharmalogistic und Panattoni Deutschland arbeiten nach eigenen Angaben ein weiteres Mal zusammen, um die Erweiterung von Flächen für den Pharmalogistiker zu realisieren. Nach MSK Bensheim I entsteht nun auf dem direkten Nachbargrundstück am Berliner Ring das MSK Bensheim II Projekt – eine Build-to-suit-Immobilie mit direkter Anbindung an die A5. Ende November wurde die Abrissgenehmigung erteilt. Der oberirdische Abbruch erfolgt durch den Verkäufer und wurde im Januar begonnen. Die Übergabe des Grundstücks an Panattoni sowie der Baubeginn sind für das zweite Quartal 2024 geplant. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Juni 2025 erfolgen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auf dem rund 28.700 Quadratmeter großen Grundstück stehen dem familiengeführten Pharma-Full-Service-Dienstleister aus Heppenheim künftig knapp 11.300 Quadratmeter Lagerfläche und rund 380 Quadratmeter Mezzaninfläche zur Verfügung. Zudem wird die Build-to-suit-Immobilie über circa 1.350 Quadratmeter Bürofläche verfügen. MSK Bensheim II wird neuer Arbeitsort für mehr als 50 Mitarbeitende aus dem gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Bei dem Grundstück handelt es sich um ein Brownfield, auf dem zuvor die ProChem GmbH als Hersteller für die chemische, kosmetische und pharmazeutische Industrie tätig war.

Photovoltaikanlagen auf den Immobiliendächern stellen nach Angaben von Panattoni auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern und mit einer Erzeugungsleistung von 1 Megawatt Peak eine Maßnahme zur Erreichung des DGNB-Goldstandards und der ESG-Verifikation für die EU-Taxonomie dar. Die Beheizung der Halle und der Büroräume erfolgt ohne Einsatz von fossilen Energieträgern mittels VRF-Technologie und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Pkw-Elektro-Ladestationen, ein Well-Being-Bereich und teilweise begrünte Dächer tragen zum Wohlbefinden der zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Für die Bewässerung der Grünflächen wird Regenwasser verwendet, das in Zisternen gesammelt wird. Als weiterer Regenwasserspeicher kommen mehrere Retentionsbecken zur

Die Vermittlung zwischen MSK und Panattoni erfolgte ein weiteres Mal erfolgreich durch das Beratungsunternehmen Realogis mit Standort in Frankfurt.

ANZEIGE

10.000 m²

Dachfläche sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 von allen Marktteilnehmern zusammengerechnet 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden. Damit verzeichnet der Markt ein deutliches Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich...

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ in Neuenburg am Rhein noch vor Baubeginn an die Hornbach Baumarkt AG. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Bornheim bei Landau in der Pfalz zählt zu den größten Betreibern von Bau- und Gartenmärkten in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.