ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

E.ON-Tochter beauftragt CTP mit Entwicklung einer BTS-Immobilie

CTP entwickelt eine Build-to-Suit-Logistikimmobilie für die Westenergie AG. Die neue Immobilie liegt im CTPark Mülheim, den der Entwickler bis Ende 2027 auf einem 335.000 Quadratmeter großen Brownfield spekulativ realisiert.
©: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr
Freuen sich über die Vertragsunterzeichung: Hinten: Tobias Altenbeck (Geschäftsführer, Brockhoff GmbH), Lars Satthoff (Regional Construction Director Nord, CTP Deutschland), Dr. Marc Stienemann (E.ON Coporate Real Estate Management), Marc Buchholz (Oberbürgermeister, Stadt Mülheim an der Ruhr), Felix Blasch (Dezernent für Umwelt, Klima, Bauen, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, Stadt Mülheim an der Ruhr); vorne: Bernd Böddeling (E.ON / Westenergie AG), Timo Hielscher (Managing Director M&A, CTP Deutschland).
Foto: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

CTP entwickelt eine Build-to-Suit-Logistikimmobilie für die Westenergie AG. Dabei handelt es sich laut einer Pressemitteilung um die größte Tochtergesellschaft des Energieriesen E.ON. Die neue BTS-Immobilie liegt im CTPark Mülheim, den der Entwickler bis Ende 2027 auf einem 335.000 Quadratmeter großen Brownfield spekulativ realisieren will.

Die neue Westenergie-Immobilie soll eine Mietfläche von rund 12.000 Quadratmeter umfassen. Einziehen sollen zwei Metering-Geschäftseinheiten, die bisher in Essen-Kettwig beziehungsweise Mülheim angesiedelt sind. Neben Arbeitsplätzen wird der neue Standort ein Logistikzentrum für Messgerätetechnik sowie eine staatlich anerkannte Prüfstelle für Messgeräte bieten. Westenergie hat die Immobilie langfristig angemietet, so CTP.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der CTPark Mülheim liegt im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr. Ende 2023 hat CTP das 335.000 Quadratmeter große Areal vom französischen multinationalen Produktionsunternehmen Vallourec erworben. Dort, wo sich früher ein industrielles Walzwerk befand, sollen bis Ende des 3. Quartals mehr als 160.000 Quadratmeter Mietflächen für Forschung und Entwicklung, Labore, Co-Working sowie Industrie- und Logistikflächen für Unternehmen in „wachstumsstarken, technologieorientierten Sektoren bieten.“

Im Zuge einer ressourcenschonenden Bauweise strebt CTP für den CTPark Mülheim eine DGNB-Gold-Zertifizierung an. Zudem ist die Installation einer Photovoltaikanlage geplant, um eine fossilfreie Energieversorgung zu gewährleisten. An der Entwicklung des Projekts sind unter anderem das Immobilienunternehmen Brockhoff & Partner und die Stadt Mülheim an der Ruhr beteiligt.

ANZEIGE

335.000 m²

umfasst das Areal, auf dem CTP bis Ende 2027 seinen neuen Gewerbe- und Industriepark realisiert

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni und Kühne + Nagel feiern Richtfest

Panattoni feierte zusammen mit dem künftigen Nutzer, Kühne+Nagel, Richtfest für ein neues Logistikzentrum in Wittenburg, Mecklenburg-Vorpommern. Die Bauarbeiten für das Logistikzentrum starteten Anfang März. Die Fertigstellung sieht Panattoni für den Jahreswechsel...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.