ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logix und DStGB starten gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Sie richtet sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen, die Teilnahme endet am 10. September.
©: Logix
Die Kommunalumfrage zum Themenkomplex Logistikimmobilien richtet sich an bundesweit rund 11.000 Kommunen.
Foto: Logix

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Die Befragung richte sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen unterschiedlicher Größe. Eine Teilnahme an der Umfrage sei bis zum 10. September 2020 möglich, teilen Logix und DStGB mit.

Ziel der gemeinsamen Umfrage sei es, die Einschätzung der Städte und Gemeinden zu Ansiedlungsvorhaben aus dem Logistikbereich zu evaluieren. Dafür erhielten die Kommunalvertreter einen 15 Punkte umfassenden Fragenkatalog rund um den Themenkomplex Logistikimmobilien. Auch Einblicke in die Bedeutung des E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität sollen gewonnen werden, heißt es.

Die Umfrage sei inhaltlich von Prof. Christian Kille, Lehrstuhlinhaber für Handelslogistik an der Hochschule Würzburg, gestaltet worden. Der DStGB führe sie durch, um weitere Erkenntnisse über die Relevanz und das Ansehen von Logistikansiedlungen in den Kommunen zu erhalten. Auch mögliche Veränderungen in der Ansiedlungsstrategie durch die Auswirkungen der Coronakrise in den Kommunen würden in der Befragung erfasst, listen Logix und DStGB weiter auf.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten

„Mit der gemeinsamen Umfrage erhoffen wir uns mehr Transparenz über die Ist-Situation und mögliche Veränderungen hinsichtlich Logistikansiedlungen in den Kommunen“, kommentiert DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. „Gerade der Bereich der Logistik spielt für die Kommunen auch durch den wachsenden E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Logistik leistet einen wertvollen Beitrag auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen. Durch die Erkenntnisse der Umfrage kann eine nachhaltige, positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingen.“

ANZEIGE

Dr. Gerd Landsberg (Foto: Westhoff)

Logix-Sprecher Malte-Maria Münchow betont: „Logistikimmobilien nehmen eine wichtige Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette ein und spielen eine herausragende Rolle für eine funktionierende Wirtschaft. Diese zentrale Bedeutung zeigt sich auch und gerade während der Corona-Krise. Die im Zuge der Bewältigung der Pandemie immer öfter gestellte Forderung nach einem Mehr an lokaler Produktion und regionaler Bevorratung systemrelevanter Güter bedeutet auch für die Kommunen eine Chance zur Neubewertung von Logistikansiedlungen als Weg aus der Krise.“

Parallel sollen Wirtschaftsvertreter wie etwa Projektentwickler, Investoren, Makler und Berater des Logistikimmobiliensektors in einer ähnlich ausgerichteten Befragung nach ihren Einschätzungen gefragt werden, ergänzt die Initiative. Erste Ergebnisse sollen auf dem Expo Real Hybrid Summit am 14./15. Oktober 2020 in München vorgestellt werden.

Dr. Malte-Maria Münchow

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik in Bewegung: 77.500 Euro für den guten Zweck

Schneller, höher, weiter – das, so könnte man meinen, war der Leitspruch für die Neuauflage der von Logivest initiierten Charityaktion „Logistik in Bewegung 2021“. Dreizehn Unternehmen aus dem Logistikumfeld engagierten sich mit ihrer Belegschaft in diesem Jahr wieder...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

„Der Supergau ist nicht eingetreten“

Anfang 2021 erfolgte der Markteintritt von Trammell Crow Company (TCC) für die Logistik-Assetklasse in Europa und seit September 2021 ist der weltweit tätige Bauträger für Gewerbeimmobilien auch auf dem deutschen und österreichischen Markt aktiv. Ein Gespräch mit Mario Sander, Head of Logistics Deutschland und Österreich bei TCC.

Logistik-Renditen weiter unter Druck

Logistik festigt sich als zweitstärkste Assetklasse nach Büroimmobilien. Das ergab eine Analyse von Colliers. Anleger investieren rund 4,4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr, ein Plus von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Brutto-Rendite sinkt dagegen.

LIP Invest sichert sich Dachser Logistik-Neubau

LIP Invest erwirbt in Rottenburg am Neckar einen Logistik-Neubau für das Sondervermögen „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“. Dort entsteht eine Logistikhalle mit einer Gesamtmietfläche von rund 13.000 Quadratmetern