ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logix und DStGB starten gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Sie richtet sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen, die Teilnahme endet am 10. September.
©: Logix
Die Kommunalumfrage zum Themenkomplex Logistikimmobilien richtet sich an bundesweit rund 11.000 Kommunen.
Foto: Logix

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Die Befragung richte sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen unterschiedlicher Größe. Eine Teilnahme an der Umfrage sei bis zum 10. September 2020 möglich, teilen Logix und DStGB mit.

Ziel der gemeinsamen Umfrage sei es, die Einschätzung der Städte und Gemeinden zu Ansiedlungsvorhaben aus dem Logistikbereich zu evaluieren. Dafür erhielten die Kommunalvertreter einen 15 Punkte umfassenden Fragenkatalog rund um den Themenkomplex Logistikimmobilien. Auch Einblicke in die Bedeutung des E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität sollen gewonnen werden, heißt es.

Die Umfrage sei inhaltlich von Prof. Christian Kille, Lehrstuhlinhaber für Handelslogistik an der Hochschule Würzburg, gestaltet worden. Der DStGB führe sie durch, um weitere Erkenntnisse über die Relevanz und das Ansehen von Logistikansiedlungen in den Kommunen zu erhalten. Auch mögliche Veränderungen in der Ansiedlungsstrategie durch die Auswirkungen der Coronakrise in den Kommunen würden in der Befragung erfasst, listen Logix und DStGB weiter auf.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten

„Mit der gemeinsamen Umfrage erhoffen wir uns mehr Transparenz über die Ist-Situation und mögliche Veränderungen hinsichtlich Logistikansiedlungen in den Kommunen“, kommentiert DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. „Gerade der Bereich der Logistik spielt für die Kommunen auch durch den wachsenden E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Logistik leistet einen wertvollen Beitrag auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen. Durch die Erkenntnisse der Umfrage kann eine nachhaltige, positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingen.“

ANZEIGE

Dr. Gerd Landsberg (Foto: Westhoff)

Logix-Sprecher Malte-Maria Münchow betont: „Logistikimmobilien nehmen eine wichtige Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette ein und spielen eine herausragende Rolle für eine funktionierende Wirtschaft. Diese zentrale Bedeutung zeigt sich auch und gerade während der Corona-Krise. Die im Zuge der Bewältigung der Pandemie immer öfter gestellte Forderung nach einem Mehr an lokaler Produktion und regionaler Bevorratung systemrelevanter Güter bedeutet auch für die Kommunen eine Chance zur Neubewertung von Logistikansiedlungen als Weg aus der Krise.“

Parallel sollen Wirtschaftsvertreter wie etwa Projektentwickler, Investoren, Makler und Berater des Logistikimmobiliensektors in einer ähnlich ausgerichteten Befragung nach ihren Einschätzungen gefragt werden, ergänzt die Initiative. Erste Ergebnisse sollen auf dem Expo Real Hybrid Summit am 14./15. Oktober 2020 in München vorgestellt werden.

Dr. Malte-Maria Münchow

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Brownfield24 Awards 2023 verliehen

Brownfield24 Awards 2023 verliehen

In Hannover wurden am 25. Mai die Gewinner der 5. Ausgabe des Brownfield24 Awards gekürt. Zu den Top-Platzierten dürfen sich auch zwei Entwickler für Logistikimmobilien zählen – für Logistikimmobilien bei Würzburg und in Köln.

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam nach. Allerdings lässt die weiterhin hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien die Branche hoffen. Wohin die Reise geht, das diskutierten Referenten und Teilnehmer beim ausverkauften Ramp-One-Event am 26. April in Hamburg.

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam nach. Allerdings lässt die weiterhin hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien die Branche hoffen. Wohin die Reise geht, das diskutierten Referenten und Teilnehmer beim ausverkauften Ramp-One-Event am 26. April in Hamburg.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Für den Abbruch und damit für die Zukunft geplant

Es klingt so einfach: Alle Rohstoffe zirkulieren in Kreisläufen. Alles, was wir produzieren, kann wieder genutzt werden. Also vom Ursprung zum Ursprung – „Cradle to Cradle“ (C2C). „Von der Wiege zur Wiege“, wie C2C frei zu übersetzen wäre, beschreibt im übertragenen...

Segro vermietet an Ceva Logistics Netherlands

Segro hat sein Logistikzentrum „Segro Logistics Centre Venray“ vollständig an Ceva Logistics Netherlands vermietet. Der Logistikdienstleister hat das Logistikzentrum im Industriegebiet De Blakt im niederländischen Venray am 1. März bezogen. Der Standort in Venray ist...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Neue Gesichter bei LIP Invest und Logivest

LIP Invest erweitert sein Team mit Daniel Pahl und Jan-Nicolai Tröndle weiter. Logivest möchte mit Dr. Michael Siebdrath als neuem Head of Letting Berlin und Leipzig die jeweiligen weiter ausbauen.

Gut gebrüllt, roter Löwe!

Mit 101 Mio. EUR hat DB Schenker seine bislang größte Einzelinvestition in eine Logistikanlage in Singapur getätigt. Das hochautomatisierte und integrierte (Luftfracht und Kontraktlogistik) Warenlager erstreckt sich über mehr als 51.400 m² auf fünf Etagen, soll die Kunden-Vorlaufzeit um 40 Prozent reduzieren und hört auf den Namen „Red Lion“.

Grüne Logistik fängt bei der Immobilie an

Seit einiger Zeit dreht sich bei Logistikimmobilien vieles um Nachhaltigkeitskriterien, deren Einfluss und Realisierungsmöglichkeiten. Doch welche dieser Kriterien und Maßnahmen können bei Logistikimmobilien mittlerweile als Standard vorausgesetzt werden und wo herrscht noch Klärungsbedarf? Ein Ramp One-Gastbeitrag von Natalie Weber.