ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

JLL vermittelt Grundstücksverkauf für die Tunap Group

Die beiden österreichischen Projektentwickler Zima und Unterberger haben ein circa 31.000 Quadratmeter großes Industrieareal in der Tiroler Gemeinde Kematen, westlich von Innsbruck erworben. JLL vermittelte die Transaktion exklusiv für den Verkäufer.
©: JLL
Bei der Liegenschaft in der Tiroler Gemeinde Kematen handelt es sich um das ehemalige Schwarzkopf-Areal, das zuletzt von Tunap Cosmetics genutzt wurde.
Foto: JLL

Die beiden österreichischen Projektentwickler Zima und Unterberger haben ein circa 31.000 Quadratmeter großes Industrieareal in der Tiroler Gemeinde Kematen, westlich von Innsbruck erworben. Bei der Liegenschaft handelt es sich um das ehemalige Schwarzkopf-Areal, das zuletzt von Tunap Cosmetics genutzt wurde. Nach dem Verkauf von Tunap Cosmetics an eine niederländische Beteiligungsgesellschaft wurde der Betrieb Ende 2021 eingestellt. Nun wurde die Liegenschaft, die sich im Eigentum einer Tochtergesellschaft von Tunap befand, veräußert. JLL vermittelte die Transaktion exklusiv für den Verkäufer.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auf dem Gelände befinden sich mehrere Gebäude mit insgesamt rund 17.000 Quadratmeter Nutzfläche. Die Objekte wurden seit 1981 in mehreren Bauphasen bis 1994 errichtet. Bei der Fertigstellung 1981 befand sich an diesem Standort das modernste Hochregallager Österreichs, welches heute noch steht.

Mehrere Ideen für die Weiterentwicklung des Grundstücks

Die neuen Eigentümer werden den Gebäudebestand für zwei bis drei Jahre flexibel vermieten und das Areal in dieser Zeit gemeinsam mit der Gemeinde Kematen zu einem gemischt genutzten Quartier entwickeln. „Es gibt einen ganzen Strauß voller Ideen für das Gelände: von einer Halbleiterproduktion über Wasserstoff bis hin zu hochtechnologischen Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben“, skizziert Zima-Geschäftsführer Alexander Wolf die Entwicklungsmöglichkeiten.

Josef Gruber, Geschäftsführer von Unterberger, kommentiert: „20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Gewerbegebieten werden wir an diesem Standort bestens einbringen können. Die Tiroler Bevölkerung wächst und dazu braucht es auch Arbeitsplätze.“

Seveso-Einschränkungen fallen weg

Der Bürgermeister der Gemeinde Kematen, Klaus Gritsch, hebt einen weiteren positiven Aspekt hervor: „Uns freut besonders, dass durch den Kauf von Zima und Unterberger die Seveso-Einschränkungen fallen.“ Die Seveso-Richtlinie regelt die Beherrschung von Gefahren schwerer Unfälle durch gefährliche Stoffe.

Die Gemeinde wird parallel zur Entwicklung des Tunap-Areals in die Verkehrsinfrastruktur investieren. In unmittelbarer Nähe ist eine Bushaltestelle für den öffentlichen Verkehr vorgesehen, und der angrenzende Bahnhof soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden.

ANZEIGE

„Es gibt einen ganzen Strauß voller Ideen für das Gelände: von einer Halbleiterproduktion über Wasserstoff bis hin zu hochtechnologischen Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben.“

Alexander Wolf

Geschäftsführer des österreichischen Projektentwicklers Zima.

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.