ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Goodman plant mehrstöckige Entwicklung im Hamburger Hafen

Der australische Projektentwickler Goodman hat ein 12 Hektar großes Grundstück im Hamburger Hafen akquiriert. Das Brownfield soll zu einem Logistikzentrum entwickelt werden. Goodman prüft die Möglichkeit einer mehrstöckigen Bauweise.
©: GSE
Die Anbindung an die Autobahnen A7 und A1 sowie der direkte Schienen- und Wasseranschluss machen die Seehafenstraße zu einem idealen Standort für hafenbezogene Logistikprozesse, einschließlich Cross-Dock- und Last-Mile-Logistik sowie Produktion.
Foto: GSE
Der australische Projektentwickler Goodman hat von ADM/Olenex ein 12 Hektar großes Grundstück in der Seehafenstraße im Hamburger Hafen akquiriert. Das Brownfield soll zu einem Logistikzentrum entwickelt werden. Die Vorbereitung der Industriebrache für den Bau von Industrie- und Gewerbeflächen soll bereits Anfang des nächsten Jahres beginnen. Insgesamt werden auf dem Gelände über 100.000 Quadratmeter Logistikfläche für verschiedene Nutzungsarten geplant. Es wird sich um das zehnte Projekt des Unternehmens in der Metropolregion Hamburg handeln.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Goodman Logistikstandort in der Seehafenstraße wird Kunden die volle Flexibilität für die Erfüllung ihrer spezifischen Anforderungen ermöglichen. Er bietet insbesondere auch das Potenzial für eine mehrstöckige Entwicklung entsprechend des weltweiten Trends hin zu Multilevel-Immobilien.

Mehrstöckige Bauweise wird geprüft

„Unsere Pläne für den Standort Hamburg Seehafenstraße spiegeln die sehr hohe Nachfrage nach innovativen Industrieflächen in urbanen Lagen wider“, kommentiert Christof Prange, Geschäftsführer von Goodman Deutschland. „Daher prüfen wir auch in diesem Fall analog zu unserer parallelen Projektentwicklung in Hamburg Billbrook die Möglichkeit der mehrstöckigen Bauweise, um das Flächenangebot optimal nutzen zu können. Außerdem ziehen wir Cross-Dock-Anlagen in Betracht, um unseren Kunden den hocheffizienten Warenumschlag ohne Einlagerung der Waren zu ermöglichen.“

Entsprechend seiner Nachhaltigkeitsstrategie GreenSpace+ will Goodman beim Bau auf den Einsatz von nachhaltigen Materialien großen Wert legen. Im Bereich Energiemanagement soll die Immobilie Merkmale wie eine fossilfreie Heizung, Photovoltaikanlagen, Smart Metering für die intelligente Verbrauchsmessung sowie Ladeeinrichtungen für E-Autos, -Bikes, -Vans und -Lkw bieten. Außerdem werden Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunden sowie der Biodiversität umgesetzt. Damit soll das Logistikzentrum Hamburg Seehafenstraße den Voraussetzungen für die „BREEAM Excellent“-Zertifizierung entsprechen.

ANZEIGE

„Als sich die Chance zum Erwerb dieses Brownfields im Süderelberaum bot, haben wir sie sofort ergriffen, um unser Angebot an hochmodernen, nachhaltigen Gewerbeeinrichtungen weiter auszubauen.“

Christof Prange

Geschäftsführer von Goodman Deutschland

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest erweitert Unternehmensführung

LIP Invest baut seine Führungsmannschaft weiter aus: Nach der Ernennung von Sebastian Betz zum Geschäftsführer im Juli 2021 wurden mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 Natalie Weber und Daniel Pahl zu Prokuristen bestellt. LIP reagiert nach eigenen Angaben mit diesem...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Personelle Verstärkung bei Aconlog

Aconlog hat sein Team mit Christoph Tischler verstärkt. Sein Fokus wird auf den Bereichen Projektmanagement sowie Vertriebs- und Akquisitionsaktivitäten liegen. Der gelernte Immobilienkaufmann gehört der Industrie- und Logistikimmobilienbranche seit zehn Jahren an.

VGP veröffentlicht Geschäftsbericht 2022

VGP hat die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 veröffentlich. Laut Vorstandsvorsitzendem Jan Van Geet war das Jahr mit Blick auf Neuvermietungen eines der besten überhaupt. Für das Jahr 2023 rechnet Van Geet mit einer anhaltend robusten Nachfrage und sinkenden Baukosten.

WI Energy nutzt Logistik-Dachflächen für Solarstromerzeugung

WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.