ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Lithium-Ionen-Batterien: viel Lagerfläche bis 2030 notwendig

Bis 2030 werden circa 7 Millionen Quadratmeter Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien benötigt, so die Prognose von Kuno Neumeier, CEO der Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik.
©: Logivest
In einem Whitepaper hat Logivest Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungen bei Produktion, Lagerung und Recycling der Gefahrstoffe zusammengestellt. Zudem geben die Logistikimmobilienexperten Tipps, worauf es bei der Standortwahl und Lagerung und ankommt.
Foto: Logivest
Bis 2030 werden circa 7 Millionen Quadratmeter Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien benötigt, so die Prognose von Kuno Neumeier, CEO der Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL e.V.). Doch nach wie vor fehlen bundesweite Standards und öffentlich-rechtliche Vorgaben zur Lagerung der Lithium-Ionen-Batterien. In einem Whitepaper hat Logivest nun Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungen bei Produktion, Lagerung und Recycling der Gefahrstoffe zusammengestellt. Zudem geben die Logistikimmobilienexperten Tipps, worauf es bei der Standortwahl und Lagerung und ankommt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

An die 15 Millionen Elektro-Autos sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen rollen – so das Ziel der Bundesregierung. Der Wandel zur Elektromobilität ist nach wie vor das dominierende Thema der Automobilbranche. Herzstück der Elektromobilität sind Lithium-Ionen-Batterien, doch für diese werden nicht nur Produktionsflächen benötigt, es bedarf auch zusätzlicher Zentral- und Regionallager sowie Flächen für die Ersatzteillogistik.

„Ich rechne mit einem Bedarf an Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien von rund 7 Millionen Quadratmeter bis 2030“, so Kuno Neumeier. „Daher kann man davon ausgehen, dass für diesen Zweck rund 1.000 zusätzliche Baugenehmigungen eingereicht werden. Aber leider gibt es für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien immer noch keine einheitlichen Standards oder rechtlichen Vorgaben – das muss sich ändern“, so die Forderung des Logistikimmobilienexperten.

Derzeit existiert in Deutschland ein Potpourri aus unterschiedlichen Genehmigungsverfahren und vielen individuellen Lösungen. Dabei sei es wichtig, dass klare Regularien gelten, um Gefahren für Mensch und Umwelt so gering als möglich zu halten, so Neumeier. Hier sei der Gesetzgeber gefragt, einheitliche Standards zu definieren, die deutschlandweit gelten.

Das Whitepaper „Gefahrstoffe Batterien“ mit weiterführenden Informationen zum Thema Lithium-Ionen-Batterien stellt die Logivest zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.logivest.de/infocenter/logivest-themenwelt/batterielagerung

ANZEIGE

„Leider gibt es für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien immer noch keine einheitlichen Standards oder rechtlichen Vorgaben – das muss sich ändern.“

Kuno Neumeier

Logivest-CEO und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Video stimmt auf den 6. Logix Award ein

© LogixIn dem Video der Initiative Logistikimmobilien werden in aller Kürze die Hintergründe der Auszeichnung sowie die Teilnahmekriterien erläutert und die bisherigen Gewinnerimmobilien vorgestellt. © LogixZum Beginn der Bewerbungsphase für die 6. Ausgabe des seit...

WDP erwirbt Fiege-Logistikzentrum

WDP, belgischer Investor, Entwickler und Verwalter für Light Industrial- und Logistikimmobilien, erwirbt im Zuge einer Sale-and-Lease-Back-Transaktion ein Logistikzentrum in Nordrhein-Westfalen von der Fiege-Gruppe. Fiege mietet die Immobilie in Zülpich langfristig...

VGP Park Magdeburg-Sülzetal vollständig vermietet

VGP hat die auf das Outsourcing von Warehousing-Solutions spezialisierten Rhenus Warehousing Solutions als Ankermieter für seinen VGP Park Magdeburg-Sülzetal für den Zeitraum von zehn Jahren gewinnen können. Der Logistikdienstleister wird rund 73.816 Quadratmeter...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.