ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Realogis berät Aconlog bei Verkauf eines Logistik-Neubaus

Realogis hat den Kölner Projektentwickler Aconlog exklusiv bei der Veräußerung einer Neubau-Logistikimmobilie in Krefeld an einen US-Investment Manager beraten. Der Verkaufspreis liegt laut Realogis im unteren zweistelligen Millionenbereich.
©: Realogis
Der rund 10.000 Quadratmeter große Logistik-Neubau in der Krefelder Westpreußenstraße 4 kurz vor der Fertigstellung aus der Vogelperspektive.
Foto: Realogis

Realogis hat den Kölner Projektentwickler Aconlog exklusiv bei der Veräußerung einer Neubau-Logistikimmobilie in Krefeld beraten. In einem durch das Beratungsunternehmen durchgeführten strukturierten Verkaufsprozess hat der US Investment Manager HighBrook Investors gemeinsam mit dem Asset Manager und Operation Partner Valon die Neubau-Logistikimmobilie erworben. Ziel sei es, die eigene Urban-Logistics-Plattform zu erweitern, heißt es in einer Mitteilung. Der Verkaufspreis liegt laut Realogis im unteren zweistelligen Millionenbereich.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das verkehrsgünstig gelegene Gebäude in Krefeld besitzt eine direkte Verbindung zum LogPort in Duisburg. Das nach den Richtlinien der DGNB zertifizierte Gebäude wurde vor wenigen Wochen fertiggestellt und bietet 11 Rampentore bei einer Deckenhöhe von über 12 Metern. Auf knapp 10.000 Quadratmetern Gesamtfläche und 53 Stellplätzen soll laut Realogis einer der größten deutschen Industriedienstleister beherbergt werden. Der Mietvertrag wurde langfristig abgeschlossen.

Das Grundstück wurde ursprünglich in den 1970er Jahren mit einem Presseverteilzentrum sowie Bürogebäude bebaut und als Verteilzentrum für Druckerzeugnisse genutzt. Nach dessen Stilllegung ist es von Aconlog im Zuge der Strategie von Brownfield-Entwicklungen neu bebaut worden.

Rechtlich wurde die Transaktion auf Käuferseite durch Greenberg Traurig begleitet. Als technischer Berater war TA Europe tätig. Auf Verkäuferseite berieten Graf von Westfalen und KSP Tax.

ANZEIGE

„Trotz der zum Zeitpunkt der Vermarktung komplexen Marktgegebenheiten (…) konnten wir einen verbindlichen und kapitalstarken Partner identifizieren und die Transaktion abschließen.“

Bülent Alemdag

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf GmbH

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

It’s time to start up

Die einen haben eine schwierige Fläche, die anderen eine gute Idee: brownfield24.com bringt beide zusammen. Deutschlands erste Plattform für Brownfields vernetzt bundesweit Experten, die sich auf problembehaftete Grundstücke spezialisiert haben. In Deutschland...

Barings erwirbt Kühllogistikimmobilie bei Berlin

Barings hat vor den Toren Berlins im brandenburgischen Altlandsberg ein Kühllogistikzentrum für den Value-Add-Immobilienfonds BREEVA II erworben. Verkäufer ist der BEOS Corporate Real Estate Fund Germany IV. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen...

DFI Partners ändert Struktur und Investorenstrategie

Die DFI Partners AG wird seit dem 11. März von Andreas Fleischer als alleinigem Geschäftsführenden Gesellschafter geführt. Dr. Wolfgang Dietz zieht sich aus dem im August 2019 gegründeten Joint Venture zurück. „DFI hat sich in den zwei Jahren der Partnerschaft...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.