ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistik bleibt vorrangiger Bereich für Kapitalanleger

Cushman & Wakefield prognostiziert für den europäischen Logistik- und Industriesektor im Jahr 2025 einen potenziellen Wendepunkt. Die Anfangszeit von Trumps zweiter Präsidentschaft könnte den europäischen Handel jedoch beeinträchtigen.
©: iStock
Die Marktvolatilität im europäischen Logistik- und Industriesektor soll sich laut Cushman & Wakefield im Jahr 2025 abschwächen. Gleichzeitig erwartet das Beratungsunternehmen ein steigendes Investorenvertrauen. (Symbolfoto)
Foto: iStock

Das US-amerikanische Gewerbeimmobilien-Beratungsunternehmen Cushman & Wakefield prognostiziert für den europäischen Logistik- und Industriesektor im Jahr 2025 einen potenziellen Wendepunkt. Der positive makroökonomische Ausblick führe zu einem gestiegenen Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern, sinkenden Zinssätzen und einem verbesserten Zugang der Investoren zu Kapital, heißt es in einer Mitteilung. Die Anfangszeit von Trumps zweiter Präsidentschaft könnte den europäischen Handel jedoch beeinträchtigen, insbesondere durch die vorgeschlagenen Zölle auf europäische Waren.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Mietwachstum werde sich den Prognosen zufolge auch 2025 fortsetzen. Allerdings tut es dies eher marktspezifisch und mit 1,9 Prozent auch etwas langsamer als in den Vorjahren. Das Vereinigte Königreich, die Slowakei und Irland präsentieren sich laut Cushman & Wakefield als aktivste Märkte, die Nachfrage nach erstklassigen Gebäuden in erstklassigen Lagen bleibt stark. Länder wie die Tschechische Republik und die Niederlande dürften ein langsames Wachstum oder ein stabiles Mietniveau verzeichnen. Insgesamt wird erwartet, dass Immobilien mit starken Nachhaltigkeitsmerkmalen und in bester Lage besser abschneiden werden.

Geringere Marktvolatilität – steigendes Investorenvertrauen

Weiterhin geht Cushman & Wakefield davon aus, dass die Logistik für viele Investoren weiterhin ein vorrangiger Bereich für Kapitalanleger sein wird. Für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg des Verkaufsvolumens gerechnet. Die Marktvolatilität lässt nach – bei steigendem Investorenvertrauen. Das Tempo der Aktivitäten werde jedoch von der Verfügbarkeit von Investmentprodukten abhängen. Cushman & Wakefield prognostiziert, dass die Spitzenrenditen im Jahr 2025 leicht sinken werden. In den meisten Märkten ist ein Rückgang von 10 bis 20 Basispunkten möglich.

„Da sich die Marktvolatilität abschwächt, rechnen wir mit einem allmählichen Rückgang der Spitzenrenditen, was positive Aussichten für Kapitalwachstum und Gesamtrenditen signalisiert und Anlegern, die bereit sind, ihr Kapital strategisch einzusetzen, vielversprechende Möglichkeiten bietet“, kommentiert Sukhdeep Dillon, Head of EMEA Forecasting bei Cushman & Wakefield.

ANZEIGE

„Die 2024 zu beobachtende Stabilisierung in Verbindung mit einem positiveren makroökonomischen Ausblick, das verbesserte Geschäfts- und Verbrauchervertrauen und die Lockerung der Zinssätze bilden eine gute Voraussetzung für eine stärkere Erholung des Immobiliensektors im Jahr 2025.“

Sukhdeep Dillon

Head of EMEA Forecasting
bei Cushman & Wakefield

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

P3 übergibt Logistikimmobilie an Lidl

P3 hat eine neue Logistikimmobilie in Ebersbach bei Stuttgart offiziell an den neuen Mieter übergeben: Lidl in Deutschland. In den kommenden Wochen soll der Standort sukzessive von Lidl als vorübergehendes Außenlager in Betrieb genommen werden, heißt es in einer...

Spitzenmieten in München und Berlin stagnieren

Realogis hat die tatsächlichen, tagesaktuellen Angebotsmietpreise der Eigentümer von Logistikimmobilien für die erste Jahreshälfte ausgewertet und eine neue Mietpreiskarte H1 2022 veröffentlicht. Demnach haben im Mittel aller Top-8 Standorte die Spitzenmietpreise für...

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung. Die generelle...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.