ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Prologis baut auf 278.000 Quadratmeter großem Brownfield

Prologis hat angekündigt, auf einem 278.000 Quadratmeter großen Brownfield in Dortmund einen Logistik- und Gewerbepark zu errichten. Dieser soll rund 130.000 Quadratmeter neue Logistik- und Gewerbeflächen umfassen und ein DGNB-Platin-Zertifikat erhalten.
©: Prologis
Vollelektrisch, solarbetrieben und ressourcenschonend: Prologis strebt mit dem Logistik- und Gewerbepark DC4ward eine DGNB-Platin-Zertifizierung an.
Foto: Prologis

Prologis hat angekündigt, auf einem 278.000 Quadratmeter großen Brownfield in Dortmund einen Logistik- und Gewerbepark zu errichten. Dieser soll rund 130.000 Quadratmeter neue Logistik- und Gewerbeflächen umfassen und nach DGNB-Platin-Nachhaltigkeitsstandards konzipiert werden. Die Flächen verteilen sich auf sieben Gebäude – vier Logistikhallen und drei Gebäude für gewerbliche oder leichtindustrielle Nutzung. Prologis plant, das Projekt namens „Dortmund DC4ward“ in drei Phasen zu realisieren, wobei Phase 1 voraussichtlich Ende des Jahres anlaufen wird. Erste Gespräche mit potenziellen Kunden seien bereits im Gange, heißt es in einer Mitteilung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Projekt vereint drei Vorteile:

  • eine urbane Lage im Ruhrgebiet mit direktem Zugang zu nationalen und grenzüberschreitenden Transportrouten;
  • Gebäude mit überdurchschnittlichen ökologischen und sozialen Merkmalen, die Marktstandards im Bereich der Nachhaltigkeit übertreffen werden; und
  • industrielle Entwicklung im Einklang mit den übergeordneten städtischen Entwicklungszielen durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund.

Nachhaltigkeit und Mitarbeiter-Wohlbefinden

Prologis will den Park wird mit einem Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit und Mitarbeiterwohlbefinden realisieren. Neben der angestrebten strebt eine DGNB-Platin-Zertifizierung sollen verschiedene Nachhaltigkeitselemente die Gebäude des Parks zukunftssicher machen. Dazu zählen:

  • Bodensanierung und Wiederverwendung von Abbruchmaterialien: Altmaterialien aus dem Rückbau – Ziegel, Stahl und Beton – werden, wo immer möglich, vor Ort als Auffüllmaterial wiederverwendet.
  • kohlenstoffarme und recycelte Baumaterialien
  • vollelektrische Gebäude, einschließlich Solaranlagen auf Dächern
  • Ladestationen für Pkw und E-Bikes
  • eine zentrale Parkanlage mit heimischen, insektenfreundlichen Pflanzen, die die lokale Artenvielfalt fördern und die Klimaresilienz stärken.

Für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden dienen unter anderem eine zentrale Parkanlage, Erholungs- und Sportmöglichkeiten sowie Veranstaltungsräume. Die Logistikhallen werden zudem so geplant, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Distributionszentren einen deutlich höheren Tageslichtanteil aufweisen.

Industriekultur bewahren, moderne Logistik vorantreiben

Der Standort blickt auf eine lange industrielle Vergangenheit zurück. Zunächst wurde er im 18. Jahrhundert als Braunkohlebergwerk genutzt, später diente er verschiedenen Unternehmen als Produktionsstandort. Im Jahr 2022 wurde die Produktion eingestellt, was die Tür für eine Revitalisierung öffnete.

„Dortmund DC4ward zeigt, wie wir nach sorgfältiger Bodensanierung dem industriellen Erbe respektvoll begegnen und gleichzeitig moderne Logistikinfrastruktur verantwortungsvoll in urbane Märkte integrieren – auf Flächen, die sonst ungenutzt geblieben wären“, resümiert Philipp Feige, Vice President, Head of Capital Deployment und Co-Geschäftsführer Deutschland bei Prologis Germany.  

ANZEIGE

„Dortmund DC4ward vereint für unsere Kunden zwei Vorteile: Die unmittelbare Stadtnähe für effiziente Last-Mile-Logistik und kurze Arbeitswege, die die Gewinnung und Bindung von Talenten erleichtern, sowie die direkte Autobahnanbindung an nationale und internationale Lieferketten.“

Christina Deuss

Director Capital Deployment Germany bei Prologis

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Digitalkonferenz Ramp One startet durch

Digitalkonferenz Ramp One startet durchRund 400 Anmeldungen beim ersten AufschlagDas war ein großartiger Auftakt für die erste Digitalkonferenz Ramp One. Rund 400 Teilnehmer*innen trafen sich an der Rampe. Ihnen sowie unserem Hauptsponsor Garbe und unseren...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.