ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logix und DStGB starten gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die gemeinsame Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Sie richtet sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen, die Teilnahme endet am 10. September.
©: Logix
Die Kommunalumfrage zum Themenkomplex Logistikimmobilien richtet sich an bundesweit rund 11.000 Kommunen.
Foto: Logix

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) die Umfrage „Logistik in Kommunen“ gestartet. Die Befragung richte sich bundesweit an rund 11.000 Kommunen unterschiedlicher Größe. Eine Teilnahme an der Umfrage sei bis zum 10. September 2020 möglich, teilen Logix und DStGB mit.

Ziel der gemeinsamen Umfrage sei es, die Einschätzung der Städte und Gemeinden zu Ansiedlungsvorhaben aus dem Logistikbereich zu evaluieren. Dafür erhielten die Kommunalvertreter einen 15 Punkte umfassenden Fragenkatalog rund um den Themenkomplex Logistikimmobilien. Auch Einblicke in die Bedeutung des E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität sollen gewonnen werden, heißt es.

Die Umfrage sei inhaltlich von Prof. Christian Kille, Lehrstuhlinhaber für Handelslogistik an der Hochschule Würzburg, gestaltet worden. Der DStGB führe sie durch, um weitere Erkenntnisse über die Relevanz und das Ansehen von Logistikansiedlungen in den Kommunen zu erhalten. Auch mögliche Veränderungen in der Ansiedlungsstrategie durch die Auswirkungen der Coronakrise in den Kommunen würden in der Befragung erfasst, listen Logix und DStGB weiter auf.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten

„Mit der gemeinsamen Umfrage erhoffen wir uns mehr Transparenz über die Ist-Situation und mögliche Veränderungen hinsichtlich Logistikansiedlungen in den Kommunen“, kommentiert DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. „Gerade der Bereich der Logistik spielt für die Kommunen auch durch den wachsenden E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Logistik leistet einen wertvollen Beitrag auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen. Durch die Erkenntnisse der Umfrage kann eine nachhaltige, positive Veränderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingen.“

ANZEIGE

Dr. Gerd Landsberg (Foto: Westhoff)

Logix-Sprecher Malte-Maria Münchow betont: „Logistikimmobilien nehmen eine wichtige Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette ein und spielen eine herausragende Rolle für eine funktionierende Wirtschaft. Diese zentrale Bedeutung zeigt sich auch und gerade während der Corona-Krise. Die im Zuge der Bewältigung der Pandemie immer öfter gestellte Forderung nach einem Mehr an lokaler Produktion und regionaler Bevorratung systemrelevanter Güter bedeutet auch für die Kommunen eine Chance zur Neubewertung von Logistikansiedlungen als Weg aus der Krise.“

Parallel sollen Wirtschaftsvertreter wie etwa Projektentwickler, Investoren, Makler und Berater des Logistikimmobiliensektors in einer ähnlich ausgerichteten Befragung nach ihren Einschätzungen gefragt werden, ergänzt die Initiative. Erste Ergebnisse sollen auf dem Expo Real Hybrid Summit am 14./15. Oktober 2020 in München vorgestellt werden.

Dr. Malte-Maria Münchow

Lesen Sie auch

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Der bundesweite Logistikmarkt hat laut BNP Paribas Real Estate im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Besonders zugelegt haben Hamburg und Düsseldorf. Für die Performance über das Gesamtjahr gesehen bleibt BNP vorsichtig optimistisch.

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Soini Asset kauft Zustellbasis in Österreich

Der österreichische Immobilieninvestor Soini Asset hat ein weiteres Objekt für seinen offenen Spezial-AIF „Logistics Austria Plus Fund I“ erworben, der mit der IntReal Real Estate Kapitalverwaltungs­gesellschaft mbH aufgelegt wurde. Dabei handelt es sich um eine...

Robert C. Spies vermittelt in Bremen und Bremerhaven

Robert C. Spies Industrial Real Estate hat eine Logistikfläche im Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen  langfristig an die Unicon Logistics GmbH vermittelt. Der Logistikdienstleister aus Bremen hat eine Immobilie mit einer Gesamtnutzfläche von rund 15.000 Quadratmeter in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

BNP verstärkt Teams

Matthias Kromer übernimmt die Leitung des Logistics & Industrial Investment-Teams bei BNP Paribas Real Estate. Zudem wird Thomas Lawson das bundesweite Logistics & Industrial Investment-Team des Unternehmens verstärken.

VGP steigert Nettogewinn

Im Portfolio von VGP: der VGP Park Koblenz

VGP hat seine Zahlen für 2023 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Für 2024 rechnet das Unternehmen mit einem soliden Wachstum.