ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben eine Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau der Reichweite und der politischen Relevanz der Marktdaten und -analysen.
©: iStock
Bulwiengesa und der BFW wollen im Zuge der Kooperation den Development Monitor im Hinblick auf regionale und sektorale Schwerpunkte, ESG-Themen sowie die Kommunikation relevanter Trends in die Öffentlichkeit weiterentwickeln.
Foto: iStock
Das Analysehaus Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben ihre ab sofort gestartete Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine Plattform zur Analyse von Projektentwicklungen in Deutschland. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die Reichweite und politische Relevanz der Marktdaten und -analysen signifikant auszubauen, heißt es in einer Mitteilung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Mit dem BFW gewinnen wir einen starken Partner, der die strategische Kommunikation unserer Marktanalysen in den politischen Raum mitgestalten wird. Gemeinsam möchten wir Transparenz schaffen und datenbasierte Diskussionen zur Entwicklung der Bau- und Immobilienwirtschaft anstoßen,“ sagt Sven Carstensen, Vorstand der Bulwiengesa AG.

Development Monitor: Übersicht über Bauprojekte und Entwickler in Deutschland

Der Development Monitor ist eine digitale Anwendung innerhalb der Immobilienmarktdatenbank RIWIS und bietet eine Übersicht über Bauprojekte und Entwickler in Deutschland. Sie enthält nach betreiberangaben mehr als 23.000 Bauvorhaben und mehr als 9.000 Projektentwickler. Die Plattform ermöglicht Analysen zu Baustarts, Projektverzögerungen, Insolvenzen und vielem mehr. Künftig wird der BFW als strategischer Partner eng in Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und fachliche Weiterentwicklungen eingebunden sein.

Ein besonderer Fokus der Kooperation liegt auf der Weiterentwicklung des Development Monitors im Hinblick auf regionale und sektorale Schwerpunkte, ESG-Themen sowie die Kommunikation relevanter Trends in die Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit sieht unter anderem gemeinsame Webinare, Messeauftritte sowie einen jährlichen Bericht zu Projektentwicklungen in Deutschland vor.

Weitere Informationen zur Plattform finden Sie unter: www.development-monitor.de.

ANZEIGE

„Wir sehen den Development Monitor als wichtiges Instrument zur politischen Einordnung und zur faktenbasierten Diskussion über die Lage der Immobilienwirtschaft. Gerade in der aktuellen Krise sind valide Daten essenziell, um die richtigen Maßnahmen für Bauen und Wohnen in Deutschland abzuleiten.“

Andreas Beulich

Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungs­unternehmen e. V. (BFW)

Lesen Sie auch

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.