ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Corona hatte großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ

Das und noch viel mehr schreibt unser Gastautor Patrik Völtz, Senior Berater der Bulwiengesa AG, in seinem Statement zur ersten Digitalkonferenz Ramp One am 19. Mai.
©: iStock
Foto: iStock
Zweifellos hatte Corona großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ. So waren Lieferengpässe eine Herausforderung. Aufgrund gesunkener Nachfrage nach Logistikdienstleistungen – untypisch für die Entwicklung der letzten Jahre – brachen die Logistikumsätze ein. Der langfristige Trend blieb konstant, nicht zuletzt durch den verstärkten E-Commerce, der das bestimmende Thema im Segment Logistik sein wird.

Gastbeitrag

von Patrik Völtz Senior Berater, Bulwiengesa AG

Logistik(immobilien) – durch Corona entfachtes Strohfeuer?

  • COVID-19 hatte großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ
  • Langjähriger Trend des hohen Logistikbedarfs jedoch ungebrochen
  • Verarbeitendes Gewerbe mit starkem Flächenbedarf an Unternehmensimmobilien
  • Flächenangebot: ungenügend
$

Wie wird dem mangeldem Flächenangebot zukünftig begegnet?

Quelle: Statista; Statistisches Bundesamt; IMF; Eurostat, SCI Verkehr

Eine hohe Nachfrage wurde 2020 nach Unternehmensimmobilien verzeichnet, vor allem aus dem Verarbeitenden Gewerbe nach urbanen Industrial-Immobilien. Neben der Nachfrage ist auch der Flächenmangel nach wie vor ein großes Thema. Transport und Lagerung machen zwei Drittel der Logistikkosten aus, Flächenmangel ist daher ein wichtiger Einflussfaktor. Bei gestiegenen Grundstückskosten steigen auch die Mieten. Die bulwiengesa-Prognose geht davon aus, dass die Mieten bis 2025 in Top-Regionen Deutschlands um 9 % steigen werden, in D-Städten noch um 6 % – selbst dort verursacht der Flächenmangel einen extremen Druck im Markt. Das wiederum führt zu spekulativen Bauten und Ausweichbewegungen in die zweite Reihe.

Technologischer Fortschritt kann und wird zu Effizienzsteigerungen in der Logistikimmobilienwirtschaft führen. Neue Technologien, wie beispielsweise ein höherer Automatisierungsgrad im Handling, können Kosten sparen und helfen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Noch allerdings gilt die Datenverfügbarkeit auf Objektebene als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung einer ESG-Strategie. Ebenfalls ein Zukunftsthema sind sogenannte Brownfield-Entwicklungen; bereits genutzte gewerbliche Areale werden weiter bzw. neu entwickelt. Dieser Trend war schon in den letzten Jahren zu erkennen.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Logistikimmobilien: Rückblick, Trends, Innovationen, Ausblick – alles fein portioniert am 1. Oktober ab 10 Uhr live und in Spielfilmlänge auf ramp-one.de. Warum: die Expo Real in München ruft. Wo: aus dem DVV-TV-Studio. Wer: mit zugeschalteten Branchenexperten, die was zu sagen haben – und mit Ihnen natürlich. Also, diskutieren Sie mit!

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und Südafrikaner gilt das wohl auch. Einer, der gleich alle drei Nationalitäten auf sich vereint, ist der Multi-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk. Auch dank seiner Gigafactory in Grünheide entwickelt sich die Logistikregion Berlin-Brandenburg zu den größten Profiteuren von Neuansiedlungen. Zudem wird die Region zunehmend auch interessant für den Neubau ohne Mieter – riskante Spekulation oder solides Kalkül?

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Logistikimmobilien: Rückblick, Trends, Innovationen, Ausblick – alles fein portioniert am 1. Oktober ab 10 Uhr live und in Spielfilmlänge auf ramp-one.de. Warum: die Expo Real in München ruft. Wo: aus dem DVV-TV-Studio. Wer: mit zugeschalteten Branchenexperten, die was zu sagen haben – und mit Ihnen natürlich. Also, diskutieren Sie mit!

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Trotz Krise: die Zuversicht bleibt

Auf der diesjährigen Expo Real in München stand angesichts der vielschichtigen Probleme in der Baubranche eine Frage zweifelsfrei im Vordergrund: Quo vadis, Immobilienbranche? Wie groß der Diskussionsbedarf war, zeigte sich im stark besuchten Konferenzprogramm, in dem...

Die Logistikimmobilie 2022 vs. 2023

Für Nutzer aus Industrie und Logistik stellt sich die Frage nach der sich verändernden Global Supply Chain und der Gewährleistung der Lieferfähigkeit. Als Logistik-Weltmeister steht Deutschland im Rampenlicht und muss beweisen, wie es diese Herausforderungen meistert....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.