ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

CTP Deutschland macht Stuttgarter Industriepark fit für die Zukunft

CTP Deutschland hat rund 39.000 Quadratmeter Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet von Stuttgart erworben. Das Unternehmen plant, das städtische Industriegebiet zu einem nachhaltigen High-Tech-Industriepark weiterzuentwickeln.
©: CTP Deutschland
Das von CTP erworbene Stuttgarter Grundstück umfasst eine Fläche von circa 39.000 Quadratmetern mit einer Bruttogeschossfläche von rund 64.000 Quadratmetern.
Foto: CTP Deutschland
CTP Deutschland erweitert sein Deutschland-Portfolio mit rund 39.000 Quadratmetern Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet Stuttgart-Feuerbach. Diese Fläche erwirbt CTP im Zuge einer Sale-and-Lease-Back Transaktion mit der Mahle Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart, einer Tochtergesellschaft des Automobilzulieferers Mahle GmbH. CTP plant, das städtische Industriegebiet in Stuttgart zu einem nachhaltigen High-Tech-Industriepark weiterzuentwickeln, der sich für ein breites Spektrum von Nutzern eignet. Die Fertigstellung des gesamten Areals ist für das Jahr 2029 geplant.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mahle Behr nutzt die Gewerbeflächen derzeit als Forschungs- und Entwicklungsstandort und plant, ihre Betriebsflächen schrittweise an den Firmensitz in Bad Cannstatt zu verlegen. Das Grundstück umfasst eine Fläche von circa 39.000 Quadratmetern mit einer Bruttogeschossfläche von rund 64.000 Quadratmetern. Davon sind circa 30.000 Quadratmeter Büroflächen, 9.000 Quadratmeter Lagerflächen, 18.500 Quadratmeter leichte Produktionsflächen und 6.500 Quadratmeter sonstige Flächen.

Nachhaltige Transformation des gesamten Areals

Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart plant CTP die nachhaltige Transformation des gesamten Areals und erstellt in Zusammenarbeit mit Architekturbüros verschiedene Nutzungs- und Architekturkonzepte. Der Gewerbepark soll sich an ein breites Spektrum von Nutzern richten, von Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung bis hin zu Dienstleistern der städtischen Logistik. Hinzu kommen möglicherweise Co-Working- und Co-Living-Flächen. Aufgrund der hohen Komplexität des Vorhabens ist die schrittweise Entwicklung von drei Arealen mit jeweils unterschiedlichen Gebäudetypen und Nutzungsarten geplant.

ANZEIGE

„Durch die gezielte Kombination aus Neubau und, wo möglich, Sanierung können wir die Gebäude auf ressourcenschonende Weise und unter Nutzung vorhandener Strukturen und Baumaterialien umgestalten.“

Alexander Hund

Managing Director Construction & Development bei CTP Deutschland

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni startet Bau des City Dock Kirchheim

Auf einer 16.030 Quadratmeter großen Konversionsfläche bei München beginnt Panattoni mit dem Bau des City Dock Kirchheim. Dabei plant der Projektentwickler erstmals die Einbindung einer innovativen Luftfilteranlage namens „CityTree” des Berliner Start-Ups Green City...

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ in Neuenburg am Rhein noch vor Baubeginn an die Hornbach Baumarkt AG. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Bornheim bei Landau in der Pfalz zählt zu den größten Betreibern von Bau- und Gartenmärkten in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.