ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DLH legt Grundstein für Logistikcampus Wittenburg

DLH feierte die Grundsteinlegung für den neuen Logistikcampus Wittenburg. Auf einer Fläche von circa 75.200 Quadratmeter sollen rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt drei Hallenabschnitten realisiert werden.
©: DLH
Der Neubau wird mit einigen ESG-Highlights punkten. Unter anderem werden die Dächer vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe ein CO2-neutraler Betrieb ermöglicht werden kann.
Foto: DLH
Deutsche Logistik Holding (DLH) feierte im Beisein des Bürgermeisters Christian Grege die Grundsteinlegung für den neuen Logistikcampus Wittenburg. Auf einer Fläche von circa 75.200 Quadratmeter sollen in den nächsten Monaten rund 30.500 Quadratmeter Logistikhallen sowie Büroflächen in insgesamt drei Hallenabschnitten realisiert werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Grundstück liegt in Sichtweite der Autobahn A24 und bietet eine direkte Verkehrsanbindung zwischen Hamburg und allen südöstlich gelegenen Bundesländern. Der Neubau wird mit einigen ESG-Highlights punkten. Unter anderem werden die Dächer vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe ein CO2-neutraler Betrieb ermöglicht werden kann. Neben dem „alten“ KFW 55 Standard wird auch eine DGNB-Goldzertifizierung angestrebt. Während der Grundsteinlegung betont Christoph Telker, Geschäftsführer der DLH: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stadt und unseren Partnern die heutige Grundsteinlegung gemeinsam feiern können. Der termingenaue Baustart Ende letzten Jahres war ein wichtiger Meilenstein für dieses ambitionierte Projekt. Mit diesem Campus werden unsere Expansionsaktivitäten im hohen Norden weiter untermauert. Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Vertretern der Stadt Wittenburg ist ein sehr gutes Beispiel für eine nachhaltige und offene Kommunikation.“ Die Fertigstellung des Logistikprojektes wird für Ende 2023/ Anfang 2024 geplant.

ANZEIGE

„Die Lieferketten in Deutschland werden immer komplexer und die Anforderungen der Nutzer an Logistikimmobilien steigen exponentiell mit. Mit unserem neuen Multi-User Logistikcampus Wittenburg ergänzen wir das äußerst knappe Angebot an frei verfügbaren Logistikflächen in der Region optimal.“

Felix Zilling
Geschäftsführer der DLH

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Sebastian Betz übernimmt Ruder bei LIP Invest

LIP Invest ist seit jeher eng mit dem Namen Bodo Hollung verbunden. Jetzt ebnet der Gründer den Weg für die weitere Zukunft des Unternehmens und übergibt alle seine Gesellschaftsanteile an den Geschäftsführer Sebastian Betz sowie an den Gründungsmitgesellschafter...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.