ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Verdion und Tritax EuroBox entwickeln Logistikimmobilie

Das Objekt entsteht auf einer Industriebrache in Oberhausen. Der Baustart erfolgt spekulativ.
©: Verdion
Verdion und Tritax EuroBox werden gemeinsam eine 23.346 m² große Logistikimmobilie in Oberhausen entwickeln.
Foto: Verdion
Der europaweit tätige Logistikimmobilienspezialist Verdion und Tritax EuroBox plc, ein Logistikinvestor mit Fokus auf große, hochwertige Anlagen in strategischen Top-Lagen in Kontinentaleuropa, werden gemeinsam im Zuge einer Partnerschaft eine Logistikimmobilie in Oberhausen entwickeln. Das teilen beide Unternehmen mit. Demnach soll das Investitionsvolumen des 23.346 m² großen Projekts 29,9 Millionen Euro betragen, inklusive eines spekulativen Baustarts.

Die neue Immobilie entsteht auf einer Industriebrache und wird eine 20.264 m² große ebenerdige Logistikfläche sowie zusätzliche Mezzanin- und Büroflächen umfassen. Die Halle kann in bis zu vier gleichgroße Einheiten unterteilt oder auch im Ganzen gemietet werden. Tritax Eurobox wird das Grundstück erwerben und die Entwicklung vorfinanzieren. Verdion agiert als Projektentwickler. Mit dem Ankauf wächst das Portfolio von Tritax Eurobox auf 17 Immobilien; acht davon befinden sich in Deutschland. Für Verdion unterstreicht der Ankauf seinen Fokus auf die deutschen Märkte. Das Unternehmen ist außerdem in Skandinavien, dem Vereinigten Königreich und Osteuropa tätig.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Oberhausen ist bestens an das regionale und nationale Verkehrsnetzwerk angebunden, unter anderem an die A3 und A42, die die Metropolregion Rhein-Ruhr mit dem Rest des Landes, den Niederlanden und Österreich verbinden. Der Duisburger Hafen, der größte Binnenhafen der Welt, befindet sich in nur 15 Minuten Entfernung entlang der Ruhr.

Die Transaktion ist bereits das zweite gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Realisierung modernster Anlagen an ausgewiesenen Logistik-Hubs. Im Jahr 2020 hatten Tritax Eurobox und Verdion ein Verteilzentrum für Lebensmittel in Wunstorf bei Hannover für HAVI fertiggestellt.

Alina Iorgulescu, Assistant Fund Manager bei Tritax EuroBox, kommentiert: „Wir planen einen weiteren Ausbau unserer Präsenz auf dem deutschen Markt, der durch eine starke Nachfrage auf Mieterseite, niedrige Leerstandraten und ein limitiertes Angebot gekennzeichnet ist. Alle diese Faktoren führen zu steigenden Mieten. Die Entwicklung auf einer bereits versiegelten Fläche entspricht unserem ESG-Ansatz, bei dem wir nicht mehr nutzbare Immobilien durch moderne, nachhaltige, energieeffiziente und damit umweltschonendere Gebäude ersetzen.“

André Banschus, Executive Director bei Verdion, fügt hinzu: „Der Standort hat enormes Potenzial. Die Lage innerhalb der größten Metropolregion des Landes und die Anbindung an das nationale wie internationale Verkehrsnetz sind ein klares Herausstellungsmerkmal. Besonders attraktiv für uns war allerdings die Möglichkeit über die technische Expertise unseres Teams eine brachliegende Anlage wiederzubeleben und damit neue Werte zu schaffen.“

Die Immobilie soll gemäß höchsten technischen Anforderungen entwickelt werden und damit eine maximale Betriebseffizienz, niedrige Betriebskosten und eine lange Lebensdauer sicherstellen. Beide Partner haben sich dazu verpflichtet, ihre Gebäude an strengen ESG-Kriterien auszurichten. Sie streben eine DGNB-Nachhaltigkeitszertifizierung in Gold als Mindeststandard an und setzen unter anderem Energieeinsparungsinitiativen und Maßnahmen für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Standort um.

Der Baustart erfolgt sobald die Baugenehmigung erteilt wurde; die Fertigstellung soll Ende 2022 erfolgen.

ANZEIGE

„Die Lage innerhalb der größten Metropolregion des Landes und die Anbindung an das nationale wie internationale Verkehrsnetz sind ein klares Herausstellungsmerkmal.“

André Banschus

Executive Director bei Verdion

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Halbjahresanalyse: Flächenumsatz sinkt, Mieten steigen

Im ersten Halbjahr 2023 erreichte der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt laut einer Analyse von CBRE einen Flächenumsatz von 2,12 Millionen Quadratmetern* – 57 Prozent unter dem Niveau des ersten Halbjahres von 2022. Damit befand sich die Marktaktivität...

Video: Das Ziel lautet CO2-Neutralität!

Das Ziel lautet CO₂-Neutralität! Wie sieht die Logistikimmobilie der Zukunft aus? Das vermag derzeit wohl niemand vorherzusagen. Es wird auch im Übrigen stark bezweifelt, ob es die Logistikimmobilie der Zukunft überhaupt gibt! Sicher ist indes, dass der Mensch auf...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.