ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Habacker + Thielemann planen E-Commerce-Logistikzentrum bei Dortmund

Habacker + Thielemann startet ein neues Projekt. In Bönen bei Dortmund entsteht auf einem circa 43.000 Quadratmeter großen Grundstück ein E-Commerce-Logistikzentrum mit zwei Hallen. Künftig wird die Immobilie von Recht Kontraktlogistik angemietet und genutzt.
©: Habacker + Thielemann
Die von Habacker + Thielemann im InlogParc Bönen, Teil des Gewerbe- und Industriegebiets Am Mersch erworbene Fläche war das letzte verfügbare Grundstück für eine logistische Nutzung.
Foto: Habacker + Thielemann

Die Habacker Holding + Thielemann Group GmbH (Habacker + Thielemann) startet ein neues Projekt in Bönen bei Dortmund. Direkt an der A2 entsteht auf einem circa 43.000 Quadratmeter großen Grundstück ein E-Commerce-Logistikzentrum mit zwei Hallen und insgesamt rund 22.000 Quadratmetern. Künftig werde die Immobilie von der Recht Kontraktlogistik GmbH angemietet und genutzt, teilt das Unternehmen mit.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die von Habacker + Thielemann im InlogParc Bönen, Teil des Gewerbe- und Industriegebiets Am Mersch erworbene Fläche war das letzte verfügbare Grundstück für eine logistische Nutzung. Der Baubeginn ist diesen März geplant, die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2024.

Nach Abschluss der Arbeiten wird die Unternehmenssparte Kontraktlogistik der Recht Logistik Gruppe, die deutschlandweit über elf Standorte verfügt, in Bönen den Betrieb aufnehmen. „Wir haben ganz klar den Online-Handel im Fokus“, erklärt Navid Thielemann, Gesellschafter der Recht Logistik Gruppe, ebenso geschäftsführender Gesellschafter der Habacker + Thielemann.

Nachhaltigkeit fängt bei der Entwicklung an

Damit sich die Immobilie perfekt in das Umfeld einfügt, streben die Immobilienentwickler den Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an. Ökologische Features werden unter anderem das mit einer Photovoltaikanlage maximal ausgestattete Dach sein, eine energiesparende LED-Beleuchtung mit intelligenter Steuerung sowie innen und außen eine Strom- und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

„Für Mitarbeitende und Besucher bauen wir zudem ein Parkhaus, um Lkw auf unserem Gelände genügend Platz zu bieten und ein Aufstauen oder Parken auf öffentlichen Straßen zu vermeiden“, sagt Stephanie Habacker-Arndt. „Die Heizkosten senken wir um rund 20 Prozent durch eine solide Dachdämmung. Außerdem setzen wir auf die Verwendung von schadstofffreien Materialien und eine Bürofassade mit ansprechender Holzfassade. Auch die Fassade der Hallen wird durch entsprechende Farbgebung oder Begrünung in die Landschaft eingepasst.“

Recht Logistik Gruppe folgt Deutschem Nachhaltigkeitskodex

Auch die Recht Kontraktlogistik GmbH als künftiger Mieter und Nutzer setzt klar auf Nachhaltigkeit: Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu erfüllen. Viele Maßnahmen sind bereits auf dem Weg: Über eine strategische Partnerschaft mit einer Biogas-Tankstelle fördert die Recht Logistik Gruppe die Herstellung von Biogas. Viele Lkw der eigenen Fahrzeugflotte fahren bereits emissionsarm mit CNG oder auch LNG.

Vor Ort richtet die Recht Kontraktlogistik GmbH eine Akademie ein, die eine kontinuierliche Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden sicherstellt, aber auch Jobsuchenden oder Wechselwilligen zur Verfügung steht. „Die Akademie bietet unterschiedliche Qualifikationen und Zertifikatslehrgänge an“, sagt Navid Thielemann. „Wir freuen uns immer über neue und zuverlässige Kräfte in allen Logistikbereichen.“

Grabungen sichern archäologische Funde

Bevor die Bauarbeiten starten, werden in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Grabungen durchgeführt. Die archäologische Fachfirma EggensteinExca GmbH sichert, unterstützt von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, die archäologischen Funde.

Denn rund um das Gebiet Am Mersch liegt ein Siedlungsplatz, der um 400 vor Christus entstanden ist. „Auf unserem Grundstück wurden unter anderem mehrere Pfostenlöcher, wodurch Hausgrundrisse rekonstruiert werden können, und einige zur Siedlung gehörende Gräber gefunden, die durch die Grabungen für die Nachwelt erhalten bleiben“, sagt Stephanie Habacker-Arndt.

 

ANZEIGE

„Wir haben ganz klar den Online-Handel im Fokus.“

Navid Thielemann

Gesellschafter der Recht Logistik Gruppe, ebenso geschäftsführender Gesellschafter von Habacker + Thielemann

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Goodman forciert Entwicklung von Rechenzentren

Goodman forciert Entwicklung von Rechenzentren

Goodman entwickelt seit fast 15 Jahren Projekte im Bereich Rechenzentren. Diese Art von Immobilien macht derzeit etwa 30 Prozent aller Immobilienprojekte der Goodman Group weltweit aus. In Deutschland entwickelt das Unternehmen aktuell zwei Rechenzentren.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Soini Asset erwirbt City-Logistikimmobilie bei Linz

Mit dem Ankauf einer Logistikimmobilie in Leonding setzt Soini Asset den Startschuss des jüngst gelaunchten offenen Spezial-AIF, der mit der IntReal Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH als Service-KVG aufgelegt wurde. Das Startobjekt überzeuge vor allem...

Das Ende der Klemme ist in Sicht

Das Ende der Niedrigzinsepoche hat die Arithmetik der meisten Immobilieninvestments durcheinandergebracht. Das gilt für alle Nutzungsarten, insbesondere aber für die notorisch renditeschwachen Logistikimmobilien. Hier haben Spitzenobjekte vor einem Jahr vier...

Intaurus erzielt Vollvermietung vor Baubeginn

Die Dachauer Intaurus Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben einen langfristigen Mietvertrag für seinen coreport Reichertshofen II gezeichnet. Er befindet sich auf einem 21.300 Quadratmeter großen Grundstück zwischen München und Ingolstadt. Alleiniger Nutzer der...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Segro mit neuem Photovoltaik-Experten

Seit Anfang Juni ist Hans Roth Associate Director Technical Development bei Segro in Deutschland. Der 37-Jährige wird den weiteren Ausbau des Photovoltaikportfolios sowohl bei Neuentwicklungen als auch Bestandsimmobilien verantworten.

In neun Schritten zur nachhaltigen Logistikimmobilie

Logistikimmobilien spielen für Logistiker mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen eine zentrale Rolle. Carsten Lümkemann und Philipp Oevermann von Segro Germany arbeiten in einem Gastbeitrag neun Schlüsselfaktoren heraus, wie sich eine Logistikimmobilie wirklich nachhaltig bauen und betreiben lässt.