ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Wieder mehr Volumen auf dem Logistik-Investmentmarkt

Das Transaktionsvolumen auf dem Logistik-Investmentmarkt ist laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate gegenüber dem außergewöhnlich guten Vorjahreszeitraum zwar deutlich gesunken. Die Portfoliotransaktionen haben hingegen wieder deutlich zugelegt.
©: chandlervid85/Freepik
Die grundsätzliche Nachfrage auf dem auf dem Logistik-Investmentmarkt ist laut BNP Paribas Real Estate weiterhin unverändert hoch. Die intakten Nutzermärkte bieten aufgrund des vor allem in den Kernmärkten bestehenden Angebotsmangels weiteres Wachstumspotenzial bei den Mietpreisen.
Foto: chandlervid85/Freepik

Der Logistik-Investmentmarkt erzielte laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate bis zum Ende des dritten Quartals ein Transaktionsvolumen von 3,67 Milliarden Euro. Nach dem außergewöhnlich hohen Rekordergebnis aus dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 57 Prozent. Vor dem Hintergrund des veränderten Zinsumfelds und der noch nicht abgeschlossenen Anpassungsprozesse auf dem Investmentmarkt wurde auch der zehnjährige Durchschnitt um rund ein Viertel verfehlt.

Besonders erfreulich sei jedoch das Erstarken der Portfoliotransaktionen im dritten Quartal, so die Analysten. Nachdem diesem Segment im ersten Halbjahr kaum ein Verkauf zuzuordnen war, wurden hier in den letzten drei Monaten 1,40 Milliarden Euro registriert. Dies ist das dritthöchste Quartalsergebnis der letzten fünf Jahre, das rund 75 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt liegt. Der größte Deal entfällt dabei auf Deka Immobilien, die 50 Prozent der Anteile aus einem fünf Objekte umfassenden Portfolio von VGP für rund 560 Millionen Euro erworben hat. „Das Volumen der Einzeldeals bewegt sich dagegen weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, was vor allem an den sehr wenigen Verkäufen im dreistelligen Millionenbereich liegt. Zurückzuführen ist dies trotz grundsätzlich starker Nachfrage auf die veränderten Finanzierungsbedingungen“, erläutert Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Leipzig und Düsseldorf an der Spitze

Das aktuell insgesamt noch geringere Transaktionsgeschehen zeigt sich auch an den bedeutenden Standorten, die zusammen auf Investments in Höhe von knapp 900 Millionen Euro kommen und damit rund 27 Prozent unter ihrem langjährigen Durchschnitt bleiben. Leipzig setzt sich durch einen anteilig eingerechneten Portfolioverkauf und mit einem Rekordvolumen von gut 237 Millionen Euro an die Spitze des Rankings. Mit rund 200 Millionen Euro folgt Düsseldorf knapp dahinter. Die Rheinstadt profitiert dabei von dem bislang größten Einzeldeal des Jahres: der Veräußerung des Gewerbeparks „Areal Böhler“ für mehr als 150 Millionen Euro. Auf dem dritten Platz reiht sich Stuttgart mit starken 163 Millionen Euro ein, wozu der Verkauf eines Gewerbeparks über knapp 100 Millionen Euro einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Die übrigen Standorte bleiben überwiegend weit unter ihren langjährigen Durchschnitten.

Die Verteilung des Investitionsvolumens nach Größenklassen liegt in den Segmenten bis 50 Millionen Euro vor allem prozentual vergleichsweise dicht am langjährigen Durchschnitt. Bei den größeren Deals bleiben Transaktionen im dreistelligen Millionenbereich vor allem in absoluten Zahlen deutlich unter dem Niveau der vergangenen Jahre, während Investments zwischen 50 und 100 Millionen Euro dagegen als einziges Segment auch absolut den Durchschnitt schlagen.

Spezialfonds führen das Investorenranking an, Käufer aus Deutschland am aktivsten

Die Verteilung der Investments auf die einzelnen Käufergruppen wird mit deutlichem Abstand von den Spezialfonds angeführt (knapp 31 Prozent), die damit das beliebteste Anlagevehikel bleiben.

Bemerkenswerter ist der zweite Platz und das damit verbundene hohe Investitionsvolumen der offenen Fonds, die 16 Prozent zum Ergebnis beisteuern. Der eingangs erwähnte Portfoliokauf von Deka Immobilien hat hierzu den wesentlichen Beitrag geleistet. Den dritten Rang belegen Immobilien AGs/REITS mit gut 11 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen Investment/Asset Manager (8 Prozent), Staatsfonds und Projektentwickler (je rund 7 Prozent). Bei der Herkunft des Kapitals entfällt mit knapp 59 Prozent der Hauptanteil des Gesamtvolumens auf Investoren aus Deutschland.

Renditen in Q3 noch einmal leicht angezogen

Wie erwartet, haben die Netto-Spitzenrenditen im Zuge der weiteren Zinsschritte der großen Notenbanken noch einmal leicht angezogen. Mit einem Anstieg um 10 Basispunkte im dritten Quartal notieren sie nunmehr bei 4,10 Prozent an den A-Standorten. In Leipzig ist mit 4,30 Prozent ein etwas höherer Wert anzusetzen. Durch die nach wie vor hohen Inflationsraten erscheint eine weitere leichte Zinserhöhung der Notenbanken im vierten Quartal als realistisch, sodass die Renditen im Zuge dessen voraussichtlich auch noch einmal nach oben angepasst werden.

Perspektiven

„Logistik bleibt für Investoren eine sehr attraktive Assetklasse zur Diversifizierung des Portfolios unter Rendite-Risiko-Aspekten“, so Christopher Raabe. Die grundsätzliche Nachfrage ist weiterhin unverändert hoch und die intakten Nutzermärkte bieten aufgrund des vor allem in den Kernmärkten bestehenden Angebotsmangels weiteres Wachstumspotenzial bei den Mietpreisen. Durch die veränderten Finanzierungsbedingungen führt die Suche nach einem funktionierenden Preisniveau für Käufer und Verkäufer jedoch zu dem aktuell geringeren Transaktionsgeschehen. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass sobald der Zinsgipfel erreicht ist, 2024 wieder eine deutlich beschleunigte Dynamik bei der Investmenttätigkeit einsetzt. Nichtsdestotrotz dürfte sich das bereits im dritten Quartal zu beobachtende Wachstum der Investmentaktivitäten in den kommenden Monaten fortsetzen. Chancen bieten sich weiterhin insbesondere für eigenkapitalstarke Investoren.“

ANZEIGE

„Logistik bleibt für Investoren eine sehr attraktive Assetklasse zur Diversifizierung des Portfolios unter Rendite-Risiko-Aspekten.“

Christopher Raabe

Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial von BNP Paribas Real Estate

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni baut spekulativ in der Region Köln/Bonn

Im nordrhein-westfälischen Bornheim wird Panattoni nach eigenen Angaben ein neues Projekt ohne Vorvermietung realisieren. Der neue Panattoni Park Bonn Nord soll auf einer Fläche von rund 42.700 Quadratmeter in dem neuen Gewerbegebiet Bornheim-Hersel realisiert werden....

Philipp Reitzenstein übernimmt Team-Leitung bei JLL

Zum 1. Mai hat Philipp Reitzenstein bei JLL die Leitung des Industrial & Logistics Agency Teams West übernommen. Mit seinem Team ist er für die Märkte in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig, teilt das Unternehmen mit. In der neuen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Thilo Kusch wird CFO von P3 Logistic Parks

P3 Logistic Parks erweitert sein Management-Team: Thilo Kusch ist mit Wirkung zum 1. Februar 2022 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt worden. Die neu geschaffene Position soll das Unternehmen dabei unterstützen, weiter zu expandieren sowie das operative Geschäft zu stärken.

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ noch vor Baubeginn an Hornbach. Dabei handelt es sich bereits um die zweite Vermietung von Panattoni an die bekannte Baumarktkette innerhalb von 12 Monaten.