ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.
©: HIH Invest
Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.
Foto: HIH Invest

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Der Deal erfolgte im Zuge eines Joint Ventures mit dem internationalen Private-Equity-Investor Nrep (Nordic Real Estate Partners) und deren Logistikplattform Logicenters. Während HIH Invest das Geschäft initiierte, das Investment sowie die Finanzierung strukturierte und als Asset Manager des Objekts fungiert, investiert Nrep mit seinem Value-Add-Fonds Nordic Strategies Fund V, dem bisher größten Value-Add-Immobilienfonds Europas.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Joint Venture hat mit dem Verkäufer und Projektentwickler, der E-Gruppe, einen Forward-Funding-Kaufvertrag abgeschlossen. Der Bau des Logistikparks auf dem 65.220 Quadratmeter großen Grundstück am Emscherbruch 10 hat bereits begonnen. Von der Gesamtmietfläche von 36.821 Quadratmetern entfallen 33.416 Quadratmeter auf Logistik-, 1.153 Quadratmeter auf Büro- und 2.252 Quadratmeter auf Mezzanine-Fläche. Hinzu kommen 170 PKW- und fünf LKW-Stellplätze. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits an ein namhaftes Unternehmen vermietet.

Brownfield-Projekt

Der Standort des Logistikparks an der Stadtgrenze zu Herne verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung. In der Nähe befindet sich zudem mit dem Container-Terminal Herne ein Umschlagplatz zwischen Schiene und Straße. Das Projekt wird auf einem revitalisierten Brownfield-Gelände realisiert, einer ehemaligen Haldenfläche für Steinkohle. Unter dem Namen „Green Hub Emscher“ entsteht hier ein nachhaltiger Industrie- und Gewerbestandort. Auf dem insgesamt rund 40 Hektar großen Areal ist neben treibhausgasreduzierter Produktion und Logistik auch ein Verladebahnhof geplant.

DGNB-Gold-Zertifizierung angestrebt

„Das fertiggestellte Objekt wird höchsten Nachhaltigkeits- und Effizienzstandards entsprechen und taxonomiekonform errichtet. Außerdem streben wir eine DGNB-Gold-Zertifizierung an. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert“, sagt Maximilian Tappert, Head of Transaction Management Logistics bei der HIH Invest. „Mit moderner Wärmepumpentechnik, einer lichten Höhe von 12,20 Metern, einer Bodenlast von fünf Tonnen pro Quadratmeter und einer 24/7-Nutzung erfüllt die Immobilie sämtliche Anforderungen an zukunftsfähige Logistikstandorte“, so Tappert weiter.

ANZEIGE

65.220 m²

umfasst das Grundstück auf einem revitalisierten Brownfield-Gelände in Herten

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni begrüßt neuen Mieter

Panattoni vermietet alle drei Units der erst kürzlich fertig gestellten Halle 3 im Panattoni Park Berlin Süd in Rangsdorf, Brandenburg. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der neue Nutzer Schnellecke Logistics, ein international agierendes Familienunternehmen mit...

Brownfields sind keine kindergartenreifen Flächen

Brownfields sind keine kindergartenreifen FlächenDas sagt Dany Brodhag, Geschäftsführer GSE Deutschland, im Ramp One-Webinar „Wirklich keine Flächen mehr?“. „Aber sie besitzen ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung von Logistik und Light Industrial“, so Brodhag...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.