ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest vermittelt Logistikfläche in Oberhausen

Logivest hat der XCMG European Sales and Services GmbH eine Expansionsfläche im rheinischen Oberhausen vermittelt – in relativer Nähe des europäischen Hauptsitzes des chinesischen Baumaschinenherstellers.
©: iStock
Im Nordwesten von Oberhausen, unweit des Autobahnkreuzes Oberhausen, konnte Logivest der XCMG European Sales and Services GmbH eine Logistikimmobilie aus einem passenden Alleinauftrag in Oberhausen anbieten. (Symbolfoto)
Foto: iStock

Logivest hat nach eigenen Angaben der XCMG European Sales and Services GmbH eine Expansionsfläche im rheinischen Oberhausen vermittelt. Die rund 6.500 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche sowie über 1.100 Quadratmeter Mezzanine konnten nach Aussage des Logistikimmobilienberaters bereits bezogen werden.

Der chinesische XCMG-Konzern entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Baumaschinen. Seinen europäischen Hauptsitz hat er mit seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft XCMG Europe in Krefeld und ist von dort aus auf Expansionskurs. Neben der Nähe zu diesem Standort war laut Logivest auch die Optik der Immobilie bei der Suche ausschlaggebend. Denn auf der zukünftigen Fläche sollen auch Kundenbesuche und -präsentationen realisiert werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Im Nordwesten von Oberhausen, unweit des Autobahnkreuzes Oberhausen, konnte Logivest den Spezialisten für Kräne und Co eine Logistikimmobilie aus einem passenden Alleinauftrag in Oberhausen anbieten. Ausgestattet ist die Immobilie mit zwölf Metern Hallenhöhe UKB, LED-Beleuchtung, Deckensprinklern, Rampentoren sowie ebenerdiger Andienung. Durch die unmittelbare Nähe zu den Bundesautobahnen A2 und A3 sind sowohl der Norden und Süden der Republik sowie der Hauptsitz in Krefeld schnell erreichbar.

„Oberhausen ist bereits seit ein paar Jahren ein gefragter Logistikstandort“, so Marlon Bäumler, Consultant Industrial and Logistics Letting bei der Logivest NRW GmbH. „Die gute Verkehrsinfrastruktur sowie die kurzen Wege ins Ruhrgebiet überzeugen, auch wenn die Auslastung der Autobahnen immer mehr zunimmt.“

ANZEIGE

„Oberhausen ist bereits seit ein paar Jahren ein gefragter Logistikstandort.“

Marlon Bäumler

Consultant Industrial and Logistics Letting bei Logivest NRW

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Segro trotzt Hamburger Flächenmangel

Mit einem spekulativen Neubau will der Projektentwickler Segro dem Flächenmangel auf dem Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt entgegentreten. Im südlichen Stadtrand der Metropolregion errichtet der Projektentwickler nach eigenen Angaben noch im laufenden...

Video stimmt auf den 6. Logix Award ein

© LogixIn dem Video der Initiative Logistikimmobilien werden in aller Kürze die Hintergründe der Auszeichnung sowie die Teilnahmekriterien erläutert und die bisherigen Gewinnerimmobilien vorgestellt. © LogixZum Beginn der Bewerbungsphase für die 6. Ausgabe des seit...

Geis Group setzt auf grüne Energie von Node Energy

Der Logistiksektor bietet ein immenses Potenzial für die Energiewende in Deutschland. Logistikimmobilien bieten als sogenannte Energy Hubs die Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern zu...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.