ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Die BVL veröffentlicht Whitepaper im Vorfeld der transport logistic

Das Thema Resilienz ist ein Kernthema auf der diesjährigen transport logistic. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) wird dazu ein Fachforum veranstalten und hat im Vorfeld ein Whitepaper veröffentlicht, das ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung steht.
©: Messe München
Die transport logistic findet vom 9. bis 12. Mai 2023 auf dem Messegelände in München statt.
Foto: Messe München
Das Thema Resilienz ist ein Kernthema auf der diesjährigen transport logistic, die vom 9. bis 12. Mai auf dem Messegelände in München stattfindet. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) wird dazu ein Fachforum veranstalten und hat im Vorfeld ein Whitepaper veröffentlicht, das ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung steht.

Inhaltlich geht es um die herausfordernde Aufgabe für die Logistikbranche, resilientere Wertschöpfungsketten zu schaffen, die den Rahmenbedingungen der VUCA- (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig) und BANI- (brüchig, ängstlich, nicht-linear, unbegreiflich) Welt gerecht werden. Noch bis vor wenigen Jahren stand bei der Planung von Wertschöpfungsketten das Lean-Konzept im Mittelpunkt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Heute muss neben der Kostenminimierung die Lieferfähigkeit stärker in die Planung einbezogen werden, bei gleichzeitiger Kalkulation von Risiken entlang der Wertschöpfungsketten. Dies macht die Planung komplexer und damit auch die dabei eingesetzten Methoden und Instrumente.

Studie zeigt Möglichkeiten zur Optimierung auf

Die Autoren Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer der BVL, und Saskia Sardesai, stellvertretende Abteilungsleiterin Supply Chain Engineering Fraunhofer IML, ordnen die Situation und die jüngsten Entwicklungen ein. Darauf aufbauend nennen sie mögliche Strategien, wie Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten resilienter machen können. Möglichkeiten bieten demnach vor allem die Bereiche Kostenrechnung, Beschaffung, IT und digitale Infrastruktur sowie die Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinaus.

Konferenzprogramm mit Fokus auf Resilienz

Die Session der BVL während der transport logistic „Der Einfluss der Geopolitik auf ihre Supply Chain – Aktuelle Einordnung und Ausblick“ (9. Mai, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Forum Halle B2) beleuchtet diese und weitere Aspekte. Die Moderation übernimmt Dr. Tilo Bobel, Global Head of Continuous Improvement, Lean and Automation bei A.P. Moeller Maersk. Als Referenten dabei sind Dr. Udo Lange, President und CEO von FedEx Logistics Memphis, Andreas Schulz, Head of Main Department bei TRUMPF Werkzeugmaschinen, Thomas Heck, Partner und Leiter China Business Group in Deutschland & Europa bei PwC, sowie Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss.

Das komplette Paper zum Download gibt es hier.

ANZEIGE

„Volatilität in Wertschöpfungsketten wird die neue Norm sein.“

Aus dem Whitepaper der BVL

Lesen Sie auch

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

Ramp One: Mit 300 verkauften Tickets war das Event für Logistikimmobilien-Entscheider 2025 die bestbesuchte Ausgabe der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein fand das Netzwerk-Treffen erstmals in der neuen Location „Factory Hammerbrooklyn“ statt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.