ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni entwickelt für Dachser

Panattoni plant für den Logistikdienstleister Dachser eine moderne Build-to-Suit-Immobilie (BTS) im sachsen-anhaltischen Landsberg. Drei der insgesamt vier Hallenabschnitte werden über Kühlfunktionen verfügen, die speziell für Kunden aus der Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
©: Panattoni
Auf dem Dach der Build-to-Suit-Immobilie ist unter anderem eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung vorgesehen.
Foto: Panattoni
Panattoni plant für den Logistikdienstleister Dachser eine moderne Build-to-Suit-Immobilie (BTS) im sachsen-anhaltischen Landsberg. Der Neubau soll die Geschäftstätigkeiten der bereits bestehenden Niederlassung des Logistikers ausbauen. Besonders bedeutsam ist hierbei die flexible Entwicklung des Neubaus, da Dachser sehr unterschiedliche Kunden mit individuellen Anforderungen bedient. So besitzen drei der insgesamt vier Hallenabschnitte Kühlfunktionen, die speziell für Kunden aus der Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.

Für die Projektentwicklung verlässt sich der Logistikdienstleister schon zum neunten Mal auf Panattoni. Erst kürzlich konnte ein Distributionszentrum im baden-württembergischen Rottenburg am Neckar in 6 Monaten fertig gestellt werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der neue Standort in Landsberg ist nur einen Kilometer von dem bereits bestehenden Gebäude entfernt und überzeugt darüber hinaus mit seiner optimalen Anbindung an überregionale Verkehrswege: Über die B100 ist die A9 in nur 6 Minuten und die A14 in nur 10 Minuten Fahrzeit zu erreichen.

Die neue Anlage umfasst rund 18.000 Quadratmeter Hallenfläche und 1.400 Quadratmeter große Büro- und Sozialflächen. „Mit der neuen Halle haben wir die Möglichkeit, unseren Standort angesichts der hohen Auslastung zu erweitern und unseren Kunden weiterhin mit räumlichen Ressourcen zur Verfügung zu stehen. Darüber hinaus schaffen wir dank der neuen Immobilie zusätzliche Arbeitsplätze, was sich wiederum wirtschaftlich attraktiv auf die Region auswirkt“, betont Thomas Burger, Head of Construction & Real Estate Dachser.

Auch für dieses Projekt setzt sich Panattoni hohe Ziele in Sachen Nachhaltigkeit. So strebt der Entwickler beim Bau die Zertifizierung nach DGNB-Gold an. Hierfür ist unter anderem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Eigenstromversorgung vorgesehen. Der Baubeginn ist für November 2023, die Fertigstellung für September 2024 geplant.

ANZEIGE

„Mit der neuen Halle haben wir die Möglichkeit, unseren Standort angesichts der hohen Auslastung zu erweitern und unseren Kunden weiterhin mit räumlichen Ressourcen zur Verfügung zu stehen.“

Thomas Burger

Head of Construction & Real Estate bei Dachser

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Aventos vermietet Logistikfläche in Leverkusen

Der Investmentmanager Aventos hat in einem Gewerbepark im Gewerbegebiet Leverkusen-Fixheide 8.300 Quadratmeter Logistikfläche langfristig an die Santos Grills GmbH vermietet, einen der weltweit größten Grillfachhändler. Das Unternehmen will die Flächen im ersten...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Christoph Telker wird Country Manager bei WDP Deutschland

Christoph Telker ist ab September neuer Country Manager bei WDP Deutschland. Derzeit ist er Managing Director Germany bei DLH Deutsche Logistik Holding.

WDP eröffnet ein neues Büro in Düsseldorf. Geleitet wird es von Christoph Telker, der mit Wirkung zum 1. September zum neuen Country Manager bei WDP Deutschland ernannt wurde. Telker kommt von DLH Deutsche Logistik Holding, wo er derzeit als Managing Director Germany tätig ist.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.