ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni ist größter Immobilienentwickler in Deutschland

Laut Development Monitor des Analysehauses Bulwiengesa ist Panattoni über alle Assetklassen hinweg erneut der größte Immobilienentwickler in Deutschland. Erst Ende Februar hat der Projektentwickler sein jüngstes Bauvorhaben publik gemacht.
©: Panattoni
Der Panattoni Campus Köln Ost auf dem Gelände der ehemaligen Kölner Schokoladenfabrik soll im dritten Quartal 2027 eröffnet werden.
Foto: Panattoni

Laut Development Monitor des Analysehauses Bulwiengesa ist Panattoni über alle Assetklassen hinweg erneut der größte Immobilienentwickler in Deutschland. Ein Schlüssel zum Erfolg sei die Fokussierung auf gefragte Logistik- und Industrieflächen, die im Gegensatz zu allen anderen relevanten Assetklassen Zuwächse erzielen konnte, heißt es in einer Mitteilung. Das Projektvolumen stieg deutschlandweit gegenüber dem Vorjahr um 11,7 Prozent auf rund 55 Millionen Quadratmeter. Mittlerweile entfallen fast 30 Prozent aller neuen Immobilienflächen in Deutschland auf dieses Segment.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Panattoni kommt in dieser Assetklasse auf 4,8 Prozent des deutschlandweiten Volumens und festigt damit die Spitzenposition vor Wettbewerbern wie VGP Group, Garbe Group, Fiege Gruppe, Global Logistic Properties (GLP) und Amazon. Insgesamt entwickelt Panattoni derzeit rund 2,64 Millionen Quadratmeter Logistik- und Industriefläche.

Für den Development Monitor hat Bulwiengesa die Vorhaben von rund 9.400 Akteuren zum Stichtag 31.12.23 ausgewertet. Berücksichtigt wurden alle Projekte mit mehr als 1.500 Quadratmeter Nutzfläche, die seit 2020 geplant werden und bis spätestens 2027 umgesetzt sein sollen. Insgesamt umfassen diese Entwicklungen 186 Millionen Quadratmeter Fläche, die sich auf 23.151 Projekte verteilen. Davon sind aktuell 11.821 Projekte fertiggestellt, 4.775 im Bau und 6.555 in Planung.

Panattoni erschließt ehemaliges Produktionsgelände in Köln

Erst Ende Februar hat Panattoni sein jüngstes Bauvorhaben publik gemacht. Auf dem ehemaligen Produktionsgelände der Gebrüder Stollwerck und einer angrenzenden Baulücke realisiert der Projektentwickler den Panattoni Campus Köln Ost. Auf dem 69.400 Quadratmeter großen Areal entsteht ein Mix aus kleinteiligen und großflächigen Gewerbeeinheiten. Zehn Einheiten finden in einem circa 10.400 Quadratmeter großen City Dock Platz, drei weitere in einem Panattoni Park auf rund 30.000 Quadratmeter Mietfläche.

Die Realisierung des Projektes Panattoni Campus Köln Ost erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der Baubeginn des City Docks in Phase 1 ist für das dritte Quartal 2025 und die Fertigstellung für das vierte Quartal 2026 geplant. Phase 2 beginnt mit dem Baubeginn des Panattoni Parks im dritten Quartal 2026 und endet mit der Fertigstellung im dritten Quartal 2027.

ANZEIGE

4,8 %

des deutschlandweiten Projektvolumens auf Logistik- und Industrieflächen entfallen auf Panattoni

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik-Investmentmarkt: Bester Jahresauftakt aller Zeiten

Der Logistik-Investmentmarkt schloss in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nahtlos an das Rekordjahresergebnis 2021 an und stellt eine beeindruckende Bestmarke auf. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. Die aktuell registrierten 4,8 Milliarden...

JLL und Iwell kooperieren bei Energiespeichersystemen

JLL und der Anbieter intelligenter Energiespeichersysteme Iwell gehen eine strategische Kooperation ein. Ihr gemeinsames Ziel sei es, „Eigentümer und Mieter von Industrie- und Logistikimmobilien dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu werden“, heißt es in einer...

Studie: Logistikimmobilien trotzen der Krise

Laut der neuen Studie „Logistik und Immobilien 2022“ hält die hohe Bautätigkeit auf dem Markt für Logistikimmobilien weiter an. Sie lässt für das laufende Jahr mit rund 5,8 Millionen Quadratmeter und einer Steigerung um 9,4 Prozent im Vergleich zum Rekord-Vorjahr (5,3...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.