ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni realisiert fünften Campus in Deutschland

Mit dem Panattoni Campus Augsburg startet Panattoni den Bau seiner fünften Campuslösung in Deutschland. Im Gewerbegebiet Lechhausen im Nordosten Augsburgs entsteht auf einer Gesamtfläche von 46.000 Quadratmetern ein neues Gewerbeareal mit flexiblen Mietlösungen.
©: Panattoni
Der neue Campus ist eine Kombination aus Panattoni Park und City Dock und bietet nahe zur Autobahn flexible Mietlösungen für Logistik-, Produktions- und Forschungsunternehmen.
Foto: Panattoni

Mit dem Panattoni Campus Augsburg startet Panattoni den Bau seiner fünften Campuslösung in Deutschland. Im Gewerbegebiet Lechhausen im Nordosten Augsburgs entsteht auf einer Gesamtfläche von 46.000 Quadratmeter ein neues Gewerbeareal. Der neue Campus ist eine Kombination aus Panattoni Park und City Dock und bietet nahe zur Autobahn flexible Mietlösungen für Logistik-, Produktions- und Forschungsunternehmen. Die Bauarbeiten sollen im Juni 2025 beginnen. Im zweiten Quartal 2026 soll die Fertigstellung erfolgen.

Das Objekt entsteht auf zwei benachbarten Grundstücken, auf denen sich früher ein Hochregallager und Gleisanlagen sowie eine Produktionsstätte für Bahnschwellen befanden. Als Brownfield-Projekt führt Panattoni die Flächen durch Rückbau- und Revitalisierungsmaßnahmen einer neuen, nachhaltigen Nutzung zu. Ziel sei es, einen Gewerbestandort zu schaffen, der den Anforderungen zukunftsorientierter Unternehmen gerecht wird, heißt es in einer Mitteilung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

DGNB-Platin geplant

Das Gewerbeareal besteht aus einem Panattoni Park mit rund 17.400 Quadratmetern Hallenfläche, 970 Quadratmetern Bürofläche und 1.670 Quadratmetern Lagermezzanin sowie zwei City Dock-Gebäuden mit insgesamt 9.000 Quadratmetern Fläche. Die sieben City Dock-Einheiten sind flexibel teilbar und bieten Lagerflächen zwischen 730 und 880 Quadratmeter, Büroflächen zwischen 190 Quadratmeter und 300 Quadratmeter und Flexflächen zwischen 170 Quadratmeter und 280 Quadratmeter. Mit der vielfältigen Nutzbarkeit des Campus-Konzeptes spricht Panattoni unterschiedliche Branchen wie Logistik, Light Industrial, Forschung und Produktion an. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Campus werden 120 Pkw- und 38 Fahrradstellplätze geschaffen. Darüber hinaus sorgt ein großzügig gestalteter Wellbeing- Bereich für eine hohe Aufenthaltsqualität. Für die Immobilie wird die Zertifizierung nach DGNB- Platin angestrebt.

Brownfield-Zertifikat des DEBV angestrebt

Zudem strebt Panattoni für das Projekt ein Brownfield-Zertifikat des DEBV (Deutscher Brownfield Verband) an. Neben einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung sollen Gründächer auf den Mezzaninflächen, Fahrrad- und Raucherunterständen sowie auf der Sprinklerzentrale realisiert werden. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme, während Regenwassernutzung zur Versorgung der Toiletten und Bewässerung der Außenanlagen beiträgt. Schallschutzwände schützen die angrenzende Wohnbebauung und gewährleisten ein harmonisches Miteinander mit der Nachbarschaft. Zusätzlich sollen Vorrichtungen für Elektroladesäulen für Autos und Fahrräder geschaffen werden, um die Mobilitätswende aktiv zu unterstützen.

ANZEIGE

Revitalisierung von Altflächen im Gewerbegebiet Lechhausen und die Entwicklung moderner, energieeffizienter Immobilien sind ein positiver Schritt für die Stadt Augsburg.“

Eva Weber

Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.