ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni verteidigt Spitzenplatz im PropertyEU-Ranking

Zum achten Mal in Folge sichert sich Panattoni die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking – mit mehr als viermal so viel fertiggestellter Fläche wie der Zweitplatzierte. Bewertet wurden alle großen europäischen Player nach ihrem realisierten Flächenvolumen im Zeitraum 2021 bis 2023.
©: Panattoni
Panattoni ist seit 2005 auf dem europäischen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien tätig. Zum achten Mal in Folge sichert sich Europas führender Projektentwickler die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking.
Foto: Panattoni

Zum achten Mal in Folge sichert sich Europas führender Projektentwickler Panattoni die Spitzenposition im PropertyEU-Ranking – mit mehr als viermal so viel fertiggestellter Fläche wie der Zweitplatzierte. Bewertet wurden alle großen europäischen Player nach ihrem realisierten Flächenvolumen im Zeitraum 2021 bis 2023. Auch die aktuell in Entwicklung befindlichen Projekte sowie das Investitionsvolumen flossen in die Bewertung ein.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

367 Projekte hat Panattoni zwischen 2021 und 2023 in ganz Europa realisiert. Das entspricht einer fertiggestellten Fläche von 14 Millionen Quadratmetern. Damit hebt sich der Spezialist für die Entwicklung von Industrie- und Logistikimmobilien deutlich von der Konkurrenz ab. Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland kommentiert den internationalen Erfolg folgendermaßen: „Unsere Führungsposition über mehrere Jahre hinweg ist das Ergebnis eines hochgradig engagierten und kompetenten Teams. Der größte Entwickler auf dem deutschen und europäischen Markt zu sein, geht mit einer großen Verantwortung einher – in alle Richtungen – aber vor allem gegenüber dem Team, gegenüber den sich ansiedelnden Unternehmen, gegenüber den Menschen vor Ort und der Umwelt.“

Panattoni ist seit 2005 auf dem europäischen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien tätig. Von den 22,3 Millionen Quadratmetern Immobilienfläche, die seit dem Start realisiert wurden, sind 14,6 Millionen Quadratmeter nach den in den verschiedenen Ländern geltenden Nachhaltigkeitskriterien zertifiziert. Neben den Zertifizierungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurden bei Panattoni auch Zertifizierungen nach BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method for buildings) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) erreicht. Aktuell befinden sich weitere 6 Millionen Quadratmeter Immobilienfläche im Zertifizierungsprozess.

Grüne Zahlen schreibt Panattoni auch bei seinen Nachhaltigkeitskennzahlen. 4,1 Millionen Quadratmeter Photovoltaikfläche erbringen auf den Panattoni-Gebäuden in ganz Europa mittlerweile eine Leistung von 340 Megawatt Peak. Um die Versiegelung wertvoller Grünflächen zu vermeiden, setzt der Entwickler verstärkt auf die Revitalisierung von Brownfields. So wurden europaweit bereits rund 219 Hektar brachliegender und zum Teil stark belasteter Industrieflächen wieder einer profitablen Nutzung zugeführt und weitere 272 Hektar Brownfieldfläche werden aktuell entwickelt.

ANZEIGE

367 Projekte

hat Panattoni zwischen 2021 und 2023 in ganz Europa realisiert

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DLE Logistik Fonds erwirbt Gewerbeimmobilie in Jena

Ein von DLE Logistics beratener Fonds hat in Jena eine weitere Immobilie erworben. Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von 10.125 Quadratmetern, die vermietbare Fläche des Bestandsgebäudes beläuft sich auf insgesamt 7.011 Quadratmeter und ist zum aktuellen Zeitpunkt...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.