ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
27.06.2024

Rewe eröffnet teilautomatisiertes Logistikzentrum in Magdeburg

Rewe hat sein nach eigener Aussage modernstes Logistikzentrum drei Jahre nach Baustart in Magdeburg fertiggestellt. Dort sollen 50 Prozent der Lagerprozesse vollautomatisiert abgewickelt werden. Rewe investierte in den Neubau rund 250 Millionen Euro.
©: Filmkumpels/Hannes Burchert
Aus dem RE D 39 in Magdeburg sollen künftig neun Regionalläger der Rewe Regionen Ost und Nord sowie 1.900 Märkte mit Lebensmitteln beliefert werden.
Foto: Filmkumpels/Hannes Burchert

Die Rewe Group hat ihr nach eigener Aussage modernstes Logistikzentrum drei Jahre nach Baustart in Magdeburg fertiggestellt. Der mehrgeschossige Neubau namens RE D 39 hat rund 250 Millionen Euro gekostet und bietet in der ersten Ausbaustufe mit einer Fläche von 49.500 Quadratmetern Platz für 20.000 Artikel aus dem Trockensortiment. An Spitzentagen können bis zu 286.000 Kolli pro Tag das Distributionszentrum über 53 Warenausgangstore verlassen. Mitgrund für die hohe Effizienz: 50 Prozent der Lagerprozesse werden vollautomatisiert abgewickelt. Für die Vollautomatisierung arbeitet Rewe eng mit Technologiepartner Swisslog zusammen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Aus dem RE D 39 sollen künftig neun Regionalläger der Rewe Regionen Ost und Nord sowie 1.900 Märkte mit Lebensmitteln beliefert werden. Neben Rewe gehören auch Märkte von Nahkauf und anderen Handelspartnern der Rewe Group zu den Kunden des neuen Logistikzentrums. Bei Vollbetrieb sind dort rund 270 Mitarbeitende beschäftigt. Die Automatisierung der Kommissionierung ermögliche besonders ergonomische Arbeitsplätze, heißt es in einer Mitteilung: Nur 50 Prozent des Sortiments – überwiegend leichte und kleine Waren – würden aufgrund ihrer Beschaffenheit manuell gepackt. Die übrigen 50 Prozent sollen durch „Automated Case Picking“ vollautomatisch kommissioniert werden, um Mitarbeitende ergonomisch zu entlasten. In der Automatisierungs- und Robotertechnik kommen auch KI-gestützte Algorithmen zum Einsatz.

DGNB-Gold Status erteilt

Der Neubau wurde durch die deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) mit dem Status ‚Gold‘ zertifiziert. Zum Nachhaltigkeitskonzept des RE D 39 gehören unter anderem der Einsatz regionaler Baumaterialien, die Nutzung der Abwärme mit Wärmepumpen, präsenzgesteuerte LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen, Dachbegrünung sowie E-Ladesäulen für PKWs und Fahrräder. Um Bodenversiegelung zu begrenzen, wurde das Logistikzentrum als mehrgeschossiger Baukörper geplant.

Das erste teilautomatisierte Zentrallager hatte Rewe 2014 in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main eröffnet. In Henstedt-Ulzburg bei Hamburg folgte 2022 das zweite Lager mit Teilautomatisierung. „Das RE D 39 sei mit 50 Prozent Vollautomatisierung jetzt der nächste Evolutionsschritt in der Zentrallogistik und macht Magdeburg zu einem der modernsten Logistikstandorte – nicht nur für uns in der Rewe Group, sondern in ganz Europa“, sagt Peter Maly, im Rewe Group Vorstand unter anderem auch für Logistik und Supply Chain Management verantwortlich.

Für die Vollautomatisierung arbeitet Rewe eng mit Technologiepartner Swisslog zusammen.

ANZEIGE

„Das RE D 39 ist mit 50 Prozent Vollautomatisierung […] der nächste Evolutionsschritt in der Zentrallogistik und macht Magdeburg zu einem der modernsten Logistikstandorte – nicht nur für uns in der Rewe Group, sondern in ganz Europa.“

Peter Maly

im Rewe Group Vorstand unter anderem auch für Logistik und Supply Chain Management verantwortlich.

Lesen Sie auch

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Industriepark Ettlingen wechselt den Besitzer

Das Joint Venture aus der US-amerikanischen Investmentgesellschaft TPG Angelo Gordon und der Frankfurter Aam2core Holding AG hat den südlich von Karlsruhe gelegenen Industriepark Ettlingen an Elite Partners Capital mit Hauptsitz in Singapur verkauft. Der Industriepark...

Garbe sichert sich großes Grundstück bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate hat nach eigenen Angaben im Berliner Umland ein 420.000 Quadratmeter großes Grundstück gekauft. Auf dem Areal im brandenburgischen Fehrbellin soll ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von rund 270.000 Quadratmetern entstehen....

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.