Garbe sieht Trendwende auf dem europäischen Investmentmarkt

Der europäische Logistikimmobilien-Investmentmarkt scheint sich zu erholen: Erstmalig seit dem zweiten Quartal 2022 gehen die Spitzen-Nettoanfangsrenditen in mehreren Ländern zurück. Zu dieser Erkenntnis kommt Garbe Research in seiner Pyramid-Map zum zweiten Halbjahr 2024.
©: Garbe Research
Die Garbe Pyramid-Map bietet eine Übersicht zu Spitzenmieten und -Nettoanfangsrenditen in den 121 wichtigsten europäischen Teilmärkten für Logistikimmobilien in 25 Ländern.
Foto: Garbe Research

Der europäische Logistikimmobilien-Investmentmarkt scheint sich zu erholen: Erstmalig seit dem zweiten Quartal 2022 gehen die Spitzen-Nettoanfangsrenditen in mehreren Ländern zurück. Zu dieser Erkenntnis kommt Garbe Research in seiner Garbe Pyramid-Map zum zweiten Halbjahr 2024.

Das steigende Investoreninteresse zeige sich insbesondere in den Benelux-Staaten, Spanien sowie in einigen osteuropäischen Märkten wie Polen und Rumänien. Hier sei der Rückgang der Spitzen-Nettoanfangsrenditen am deutlichsten zu sehen. Gleichwohl sank der europäische Durchschnitt nur leicht um vier Basispunkte von 5,65 auf 5,61 Prozent, so Garbe Research.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Tobias Kassner, Head of Market Intelligence and Sustainability bei Garbe, sagt: „Unsere Daten deuten den Beginn einer Trendwende auf dem europäischen Logistikinvestmentmarkt an. Dennoch werden Investoren aufgrund der geopolitischen und konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin vorsichtig agieren.“ Besonders gefragt würden auch in Zukunft Objekte in guten Lagen mit langfristiger Mieterabsicherung. Zudem hätten ESG-Kriterien und die Verfügbarkeit von Strom nach wie vor höchste Priorität bei Investitionsentscheidungen.

111 Logistikregionen mit stabilen oder steigenden Renditen

In rund 38 Prozent der untersuchten Logistikregionen (46 von 121) verringerten sich die Nettoanfangsrenditen im zweiten Halbjahr um zehn bis 20 Basispunkte. In mehr als der Hälfte der Regionen (54 Prozent beziehungsweise 65 Regionen) blieb das Renditeniveau unverändert. Lediglich in zehn Logistikregionen, darunter sieben in Deutschland, gab es nochmals einen leichten Anstieg der Nettoanfangsrenditen.

Tobias Kassner erläutert: „Das Vertrauen der Investoren in Logistikimmobilieninvestments ist gestiegen – nicht zuletzt, weil die Kaufpreisfindung größtenteils abgeschlossen ist und diese ein stabiles Niveau erreicht haben. Gemeinsam mit dem Rückgang der Leitzinsen hat dies zu einem Anstieg des europäischen Investmentvolumens im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr geführt. Die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten wirken sich jedoch weiterhin dämpfend auf das Marktgeschehen aus.“

Etablierte Märkte stabil; einige Teilmärkte mit dynamischer Entwicklung

Etablierte Märkte wie Deutschland, Italien, Frankreich und das Vereinigte Königreich entwickeln sich stabil. In anderen Teilen Europas sind die Entwicklungen dynamischer: Spanien zeigte im zweiten Quartal 2024 in seinen Schlüsselregionen Madrid, Barcelona und Valencia einen nennenswerten Rückgang der Spitzen-Nettoanfangsrenditen. Auch in den niederländischen Top-Märkten Rotterdam, Eindhoven, Tilburg und West Brabant wurde eine ähnliche Entwicklung eingeleitet.

In einigen osteuropäischen Märkten mit einem allgemein hohen Renditeniveau lassen sich Rückgänge von 20 Basispunkten beobachten, so etwa in Warschau, Bukarest und Danzig. In den meisten Fällen beschränkt sich die Kompression aber auf zehn Basispunkte im zweiten Halbjahr 2024. Vor allem Märkte mit geringem Renditeniveau, wie Tschechien oder die Slowakei, blieben stabil.

Forecast: Rückgang der Spitzenrenditen setzt sich fort

Der Forecast betrachtet 30 europäische Top-Märkte der kommenden fünf Jahre. Hier wird deutlich, dass die Spitzenrenditen 2025 um durchschnittlich 10 bis 20 Basispunkte weiter zurückgehen werden. Diese moderate Dynamik wird sich in den Folgejahren weiter fortsetzen – vorausgesetzt die geo- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen verschlechtern sich nicht. Insgesamt sollen die Renditen in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich am deutlichsten zurückgehen. Eine geringere Dynamik wird für die Top-Märkte in Italien, UK und Tschechien erwartet.

Detaillierte Zahlen und methodische Informationen können in der interaktiven Garbe Pyramid-Map eingesehen werden. Die interaktive Karte bietet eine Übersicht zu Spitzenmieten und -Nettoanfangsrenditen in den 121 wichtigsten europäischen Teilmärkten für Logistikimmobilien in 25 Ländern.

ANZEIGE

„Unsere Daten deuten den Beginn einer Trendwende auf dem europäischen Logistikinvestmentmarkt an. Dennoch werden Investoren aufgrund der geopolitischen und konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin vorsichtig agieren.“

 

Tobias Kassner

Head of Market Intelligence and Sustainability bei Garbe

Lesen Sie auch

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

Ramp One: Mit 300 verkauften Tickets war das Event für Logistikimmobilien-Entscheider 2025 die bestbesuchte Ausgabe der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein fand das Netzwerk-Treffen erstmals in der neuen Location „Factory Hammerbrooklyn“ statt.

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Der bundesweite Logistikmarkt hat laut BNP Paribas Real Estate im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Besonders zugelegt haben Hamburg und Düsseldorf. Für die Performance über das Gesamtjahr gesehen bleibt BNP vorsichtig optimistisch.

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Der bundesweite Logistikmarkt hat laut BNP Paribas Real Estate im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Besonders zugelegt haben Hamburg und Düsseldorf. Für die Performance über das Gesamtjahr gesehen bleibt BNP vorsichtig optimistisch.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni baut auf altem Steinfabrik-Gelände

Panattoni plant im nordrhein-westfälischen Hagen auf dem Gelände einer ehemaligen Steinfabrik die Entwicklung eines Areals mit einer neuen Gewerbeimmobilie. In Abstimmung mit der Kommune soll im Lennetal ein Panattoni Park mit hoher Drittverwendungsfähigkeit...

Steigende Nachfrage nach Lagerkapazitäten

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. Das teilt der Konzern mit....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

WI Energy nutzt Logistik-Dachflächen für Solarstromerzeugung

WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.

Anhaltende Dynamik trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten

In den vergangenen Jahren kannte der Industrie- und Logistikimmobilieninvestmentmarkt nur eine Richtung: nach oben. Dennoch war bereits Ende 2021 klar, dass sich der Boom so nicht weiter fortsetzen kann. Rainer Koepke und Kai Oulds von CBRE analysieren in einem exklusiven Gastbeitrag für Ramp One die aktuellen Herausforderungen sowie die Reaktionen der Player auf dem Markt.