ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Rotterdam mit neuem Logistikpark erfolgreich

Der Rotterdamer Hafen kommt bei der Ansiedlung von Unternehmen auf der Hafenerweiterungsfläche „Maasebene 2“ gut voran. Zwei große Gewerbeimmobilien-Investoren bauen dort jetzt einen 50.000 Quadratmeter großen Logistikkomplex.
©: Dudok
So soll der neue Logistikpark in Rotterdam aussehen.
Foto: Dudok
Der Rotterdamer Hafen kommt bei der Ansiedlung von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf der Hafenerweiterungsfläche „Maasebene 2“ („Maasvlakte 2“/„MV 2“) weiter gut voran. Die Gewerbeimmobilien-Spezialisten Dudok Group und Rokus Vastgoed bauen auf der Maasebene 2 einen 50.000 Quadratmeter großen Logistikkomplex. Die Übergabe ist für Juli 2021 geplant.

Wie der Hafenbetrieb Rotterdam (HbR) jetzt mitteilte, erfreut sich dabei das für die Ansiedlung von klassischen Logistikaktivitäten vorgesehene Teilgebiet auf der MV 2 eines regen Zuspruchs. Der sogenannte „Distripark Maasvlakte West“, der sich über eine Basisfläche von rund 78 Hektar erstreckt, sei bereits fast vollständig vermarktet worden, so der HbR. Und das innerhalb von gerade eineinhalb Jahren seit dem Vermarktungsstart im Juni 2019.

Die Maasebene 2 erstreckt sich auf einer Bruttofläche von rund 2.000 Hektar, ehemals reines Seegebiet. Nach einer rund sechsjährigen Bauzeit wurde die neue Maasebene im Mai 2013 offiziell mit einem großen Festakt eingeweiht. Für Hafenumschlag, Logistik, Industrie und Verkehrswege stehen davon rund 1.000 Hektar zur Verfügung. Die andere Hälfte dient der Naherholung, dem Naturschutz und dem allgemeinen Küstenschutz.

Der „Distripark Maasvlakte West“ entspräche in Deutschland einem klassischen „Logistikpark“. Den jüngsten Ansiedlungserfolg in Rotterdam stellt der geplante Bau eines großen Logistikzentrums mit einer Grundfläche von zunächst 50.000 Quadratmetern auf einen Gewerbegrundstück von insgesamt 8,5 Hektar dar.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der HbR als Flächeneigentümer unterzeichnete dazu einen entsprechenden Vertrag mit den beiden Gewerbeimmobilien-Spezialisten Dudok Groep und Rokus Vastgoed. Die beiden Unternehmen bauen bis Juli 2021, und zwar übergabereif, das neue Logistikzentrum. Es ist so konzipiert, dass das es durch mehrere Vertragskunden genutzt werden kann. Schon jetzt konnten zwei Ankerkunden verbindlich gewonnen werden.

So wird der international aktive Logistik-Dienstleister Barsan Global Logistics (BGL) gut 40 Prozent der Fläche des Lagerhaus-Komplexes langjährig nutzen. Die Firma LV Shipping mietet gut 20 Prozent der Fläche an. Zudem ist schon jetzt die Rede von einem weiteren, allerdings nicht namentlich genannten Kunden, der etwa 20 Prozent der Fläche verbindlich beansprucht.

Der neue Logistikkomplex selbst soll hinsichtlich seiner Bauweise und des künftigen Betriebs höchsten Energieeinsparungsansprüchen gerecht werden, betont HbR. Dafür werde es auch eine entsprechende Zertifizierung geben.

ANZEIGE

2.000 Hektar

Die Maasebene 2 erstreckt sich auf einer Bruttofläche von rund 2.000 Hektar, ehemals reines Seegebiet.

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Robert C. Spies firmiert Logistikpark um

Robert C. Spies hat den Markenauftritt seines circa 900.000 Quadratmeter großen Gewerbe- und Businessparks „Erhvervspark Maribo“ aufgefrischt. Zukünftig wird das Areal unweit der Stadt Maribo auf der Insel Lolland in Dänemark unter der neuen Wort-Bild-Marke „Nordic...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.