ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

GSE forciert Kooperation mit Start-ups

GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Das Ziel: Innovationspotenziale von Unternehmen aus der High-Tech-Branche zu nutzen.
©: iStock (Symbolfoto)
GSE arbeitet unter anderem mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro, zusammen. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, mit denen die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen kann.
Foto: iStock (Symbolfoto)

Die Goldbeck-Tochter GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Ziel des Engineering-Spezialisten ist, das Innovationspotenzial von Unternehmen aus der High-Tech-Branche für zukunftsweisende Industrie- und Logistikimmobilienprojekte zu nutzen.

„Wir sind an Kooperationen mit Start-ups interessiert, mit denen sich im innovationsfreudigen Umfeld von Logistikimmobilien Fortschritt generieren lässt“, so GSE Deutschland-Geschäftsführer Dany Brodhag. Dabei gehe es im Wesentlichen darum, innovative Lösungen zu nutzen, mit denen sich Verfahren und Prozesse bei der Realisierung von Immobilienprojekten deutlich vereinfachen und beschleunigen lassen. „Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Jüngstes Beispiel ist die Zusammenarbeit von GSE mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, die mit geomagnetischen Sensoren ausgestattet sind, für die Vermessung, Inspektion und fachspezifische Bewertung von Oberflächen und Untergründen. „Mit dem System kann die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen“, erläutert Brodhag. Konventionelle Probebohrungen, die sehr viel Zeit und Geld kosten, würden sich beim nachweislichen Erfolg dieser Startup-Lösung in einigen Fällen erübrigen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist

„Es ist die Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist, die wir als Generalübernehmer mit Start-ups suchen und pflegen“, ergänzt Brodhag. Dieses Konzept verfolgt die französische GSE Group auch international. So betreibt der Engineering-Spezialist in Avignon ein eigenes Forschungslabor, – das Le Lab -, in dem Architekten, IT-Spezialisten, Lösungsentwickler und Bauingenieuren an Konzepten arbeiten, für die es keine Blaupause gibt.

Im Umkehrschluss profitieren so auch Start-ups von den innovativen Immobilienkonzepten, die bei GSE entstehen. Zum Beispiel für das französische Unternehmen Ynsect, das aus Tierlarven proteinhaltige Tiernahrung für den Weltmarkt produziert. In Zusammenarbeit mit dem Start-up haben GSE-Ingenieure ein Gebäude entwickelt, das Produktion und Logistik in einem gigantischen, weltweit einzigartigen Brutkasten miteinander verbindet.

ANZEIGE

„Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Dany Brodhag
GSE Deutschland-Geschäftsführer

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

GLP vermietet Logistikimmobilie an Amazon

Der Investor und Entwickler für Logistikimmobilien und Distributionsparks, GLP, hat eine Logistikimmobilie mit 9.000 Quadratmetern Fläche in seinem Magna Park Berlin-Werder (Havel) an Amazon vermietet. Das Objekt wurde im Oktober 2020 fertiggestellt und ersetzt das...

It’s time to start up (Teil 2)

Der Logistikimmobilienmarkt bietet auch immer mehr Start-ups Chancen. Für die Entrepreneure war die Pandemie Ideen- und Umsetzungsbooster. In Teil 1 der Start-up-Reihe haben wir Brownfield24.com vorgestellt, Deutschlands erste Plattform für Brownfields. Sie vernetzt...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.