Habacker Holding entwickelt Logistikimmobilie in Günzburg

Die Habacker Holding hat in Günzburg ein elf Hektar großes Grundstück erworben. Ab Anfang 2022 wird sie dort eine 50.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie nach DGNB-Goldstandard mit „Sonnengarten“ und Holzfassade-Büros errichten.
©: Habacker Holding
Ab Anfang 2022 wird die Habacker Holding in Günzburg eine Logistikimmobilie nach Kriterien der Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) errichten.
Foto: Habacker Holding

Die Habacker Holding hat in Günzburg – zwischen Ulm und Augsburg – ein elf Hektar großes Grundstück erworben. Ab Anfang 2022 wird sie dort nach eigenen Aussagen eine 50.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie nach DGNB-Goldstandard mit „Sonnengarten“ und Holzfassade-Büros errichten. Beim Bau setzt die Holding auf von Goldbeck als langjährigen Geschäftspartner. Spätestens Anfang 2023 soll die Logistikimmobilie fertiggestellt sein. Die Logistikimmobilie in Günzburg ist bereits das vierte Entwicklungsprojekt der Habacker Holding in Süddeutschland.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Logistikimmobilie konzipiert die Habacker Holding nutzerflexibel, sodass sie den Ansprüchen verschiedener Branchen wie E-Commerce, Mode & Lifestyle, Lebensmittel, Elektronik, Pharma, Automobil und Handel dient. Sie wird fünf große Logistikhallen umfassen, die sich über insgesamt zirka 50.000 Quadratmeter für Lagerhaltung, Umschlag und andere Logistik-Dienstleistungen erstrecken. Darüber hinaus sind für 5.300 Quadratmeter Mezzanine eingeplant. Auf weiteren 1.700 Quadratmetern können Büroarbeitsplätze und Sozialräume entstehen. Insgesamt wird die Außenanlage über 25 Lkw- und mehr als 300 Pkw-Stellplätze verfügen.

Die geplante Logistikanlage im Gewerbegebiet „Deffingen Süd“ liegt direkt an der Autobahn A8, nur wenige Meter von der Anschlussstelle Günzburg entfernt. Direkt daneben befindet sich das Kreuz zur Bundesstraße B16 mit Autohof. Das Grundstück ist leicht erhöht und bereits von Weitem sichtbar.

Nachhaltige Bauweise

Bei der Bauweise strebe die Habacker Holding die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an, heißt es in einer Mitteilung. Auf dem Dach der Immobilie wird dafür zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage – ein so genannter „Sonnengarten“ – entstehen. Auf den Außen- und Innenflächen sind E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge eingeplant. Zudem setzt die Habacker Holding auf die Verwendung von heimischem Holz und schadstofffreien Materialien. Die Bürogebäude erhalten eine Holzfassade. Durch eine effiziente Dachdämmung und Fassadendicke können die Heizkosten um bis zu 20 Prozent gesenkt werden. Bei der Entwicklung der Immobilie spielt auch die Begrünung des Areals eine zentrale Rolle. Die Habacker Holding strebe an, eine optimale Begrünungslösung im Sinne der Nachhaltigkeit zu schaffen.

ANZEIGE

50.000 m2

umfasst die Logistikimmobilie im Gewerbegebiet „Deffingen Süd“.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe Industrial baut für Amazon in Erding

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH entwickelt für Onlinehändler Amazon ein Sortierzentrum in Erding, 30 Kilometer nordöstlich von München. Die Erdarbeiten für den Neubau mit einer Grundfläche von rund 5.200 Quadratmetern haben bereits begonnen. Im zweiten Quartal...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.