ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Alcaro feiert Richtfest für das Log Plaza Gladbeck 1

Alcaro Invest hat das Richtfest für die Logistikimmobilie Log Plaza Gladbeck 1 gefeiert. Das Objekt wird eine Gesamtmietfläche von ca. 16.000 Quadratmetern umfassen. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2023 vorgesehen.
©: Alcaro
Die Logistikimmobilie wird eine Gesamtmietfläche von ca. 16.000 Quadratmetern umfassen und befindet sich auf einem rund 26.000 Quadratmeter großen Grundstück.
Foto: Alcaro
Alcaro Invest hat am 8. März zusammen mit der Bürgermeisterin von Gladbeck, Bettina Weist sowie Peter Breßer-Barnebeck, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften der Stadt Gladbeck, das Richtfest für die Logistikimmobilie Log Plaza Gladbeck 1 gefeiert.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Logistikimmobilie wird eine Gesamtmietfläche von ca. 16.000 Quadratmetern umfassen und befindet sich auf einem rund 26.000 Quadratmeter großen Grundstück an den Bundesautobahnen A2 und A31 im Gewerbegebiet von Gladbeck. Oberhausen ist 12,5 Kilometer entfernt, Essen 14 Kilometer und Dortmund 48 Kilometer. Der ÖPNV ist fußläufig erreichbar. Die Fertigstellung der Logistikimmobilie Log Plaza Gladbeck 1 ist für die zweite Jahreshälfte 2023 vorgesehen.

„Wir freuen uns, dass so viele Projektbeteiligte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Gladbeck beim Richtfest des Log Plaza Gladbeck 1 dabei waren. Das zeigt, dass der Standort, die Qualität und Nachhaltigkeit der Logistikimmobilie passen und das Objekt eine sinnvolle Ergänzung des Gewerbegebietes darstellt“, erklärt Markus Kroner, Geschäftsführer und Technischer Leiter der Alcaro Invest GmbH.

Wie alle Log Plaza-Objekte werde auch das Log Plaza Gladbeck 1 nach hohen Nachhaltigkeitsstandards entwickelt, verkündet Alcaro. Die Logistikimmobilie soll unter anderem über eine energieeffiziente Beleuchtung und Klimatisierung, Photovoltaikanlagen, E-Ladesäulen, überdurchschnittliche Gebäudedämmung sowie umfangreiche Begrünung verfügen. Zudem sind zukünftig Elektro-Ladesäulen für LKW angestrebt.

ANZEIGE

„Die neue Logistikimmobilie stärkt den Wirtschaftsstandort, schafft neue Arbeitsplätze und schließt eine Lücke in diesem Gewerbegebiet. Das ist eine erfreuliche Entwicklung an dieser Stelle, die beste Voraussetzungen für Logistik und Unternehmen bietet.“

Bettina Weist

Bürgermeisterin von Gladbeck

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

GLP vollendet Redevelopment in Schifferstadt

GLP hat sein Redevelopment-Projekt in Schifferstadt nahe Mannheim mit der Fertigstellung von zwei insgesamt 54.000 Quadratmeter großen Logistikgebäuden abgeschlossen. Jedes der beiden Gebäude bietet einen 8.500 Quadratmeter großen Mezzaninbereich sowie 2.000...

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam, aber sicher nach. Aufgrund gestiegener Material- und Energiekosten sowie eine nach wie vor hohe Inflation erwarten die Experten von Bulwiengesa deutlich weniger Neubauten für 2023....

Kernthemen der Buildinx stehen fest

Vom 19. bis 21. November 2024 findet erstmals das neue Kongressformat Buildinx in den Hallen der Messe Dortmund statt. Bei dieser neuen Business Plattform liegt der Fokus auf der gesamten Wertschöpfungskette von Logistik- und Industrieimmobilien. Gemeinsam mit dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.