ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Aus dem Siemens Techno-Park in Mülheim wird die „FlexCity“

Frasers hat nach eigener Aussage mit der Neupositionierung des ehemaligen Siemens Techno-Park in Mülheim an der Ruhr begonnen. Es sollen flexible Formate entstehen, die sich auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen zuschneiden lassen.
©: Frasers Property Industrial
Neben der Siemens AG, die weiterhin Hauptmieterin bleibt, zählt der Industrie- und Gewerbepark noch weitere 16 Mieter, die zusammen bereits rund 80 Prozent der Gesamtnutzfläche belegen.
Foto: Frasers Property Industrial

Frasers Property Industrial hat nach eigener Aussage mit der Neupositionierung des ehemaligen Siemens Techno-Park in Mülheim an der Ruhr begonnen: Auf einem 195.000 Quadratmeter großen Gelände sollen drei neue Industrie- und Gewerbegebäude mit einer Gesamtmietfläche von 23.000 Quadratmetern entstehen. Mit der Neuentwicklung wird der gesamte Park in „FlexCity“ umbenannt. Kennzeichnend für das neue Bebauungskonzept sei laut Frasers Property Industrial, dass in zentraler Lage flexible Formate entstehen, die sich auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen zuschneiden lassen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Mit dem Flächenangebot richten wir uns ausdrücklich auch an Handwerksbetriebe, produzierendes, mittelständisches Gewerbe sowie Start-ups“, so Alexander Heubes, Managing Director Europe, Frasers Property Industrial. Der „Flex-City“-Standort kann mit seiner guten Erreichbarkeit punkten: Die A 40 ist 4 Kilometer entfernt, zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sind es 2 Kilometer und zur Mülheimer Innenstadt 3 Kilometer. Insofern ist der Standort auch sehr gut für die City- bzw. Last-Mile-Logistik sowie für Abholstationen geeignet. Neben der Siemens AG, die weiterhin Hauptmieterin bleibt, zählt der Industrie- und Gewerbepark noch weitere 16 Mieter, die zusammen bereits rund 80 Prozent der Gesamtnutzfläche belegen.

Um den Weg für den Neubau zu ebnen, werden derzeit drei Bestandsgebäude abgerissen. Der Rückbau erfolgt laut Frasers Property Industrial nach dem Kriterienkatalog „Gold“ der DGNB. Im vierten Quartal 2024 soll dann die Realisierung starten. Die Räume sollen voraussichtlich Ende des zweiten Quartals 2025 bezugsfertig sein.

„Mit ,FlexCity‘ schaffen wir an einem nachfragegeprägten Standort ein nachhaltiges Flächenangebot, für das wir die höchste DGNB-Zertifizierung Platin anstreben“, sagt Heubes. „Um diesen Standard zu erfüllen, ergreifen wir eine Vielzahl an Maßnahmen, die den zukünftigen Nutzern direkt zugutekommen – wie zum Beispiel das Smart-Metering-System zur Optimierung des Energieverbrauchs. Gleichzeitig ist es uns wichtig, die Flächenversiegelung zu minimieren, um Regenwasser besser sammeln und gezielter versickern lassen zu können.“ Auch ist die Wiederverwendung von Grauwasser vorgesehen.

ANZEIGE

„Mit dem Flächenangebot richten wir uns ausdrücklich auch an Handwerksbetriebe, produzierendes, mittelständisches Gewerbe sowie Start-ups.“

Alexander Heubes

Managing Director Europe, Frasers Property Industrial

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial Real Estate (Garbe Industrial) hat gemeinsam mit der Hagedorn Unternehmensgruppe ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal, das sich nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet, will das Joint...

Four Parx gründet Prop-Tech-Start-up „qprem”

Der auf innovative und nachhaltige Gewerbe- und Logistikflächen spezialisierter Projektentwickler Four Parx, hat mit der qualified premises GmbH (qprem) ein Start-up gegründet. Es hat das Ziel, den ganzheitlichen digitalen Betrieb und die Verwaltung von Gewerbe- und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.