ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Hines erwirbt Logistikimmobilie im Ruhrgebiet

Hines hat für seinen offenen „Hines European Core Fund“ (HECF) ein Logistikgebäude im Ruhrgebiet erworben. Die Logistikimmobilie „Essential“ wurde im Jahr 2015 fertiggestellt und weist eine Logistikfläche von rund 14.000 Quadratmetern auf.
©: Colliers
Wechselt in das Portfolio des „Hines European Core Fund“ (HECF): die Logistikimmobilie „Essential“ im Medion Technologie-Campus in Essen-Kray.
Foto: Colliers

Der Immobilienkonzern Hines mit Hauptsitz in Houston im US-Bundesstaat Texas hat für seinen offenen „Hines European Core Fund“ (HECF) ein Logistikgebäude im Ruhrgebiet erworben. Die Logistikimmobilie „Essential“ wurde im Jahr 2015 fertiggestellt und liegt auf einem etwa 35.000 Quadratmeter großen Areal als Teil des Medion Technologie-Campus in Essen-Kray. Das DGNB-Gold zertifizierte Objekt weist eine Logistikfläche von rund 14.000 Quadratmetern auf. Es zeichnet sich im Nachhaltigkeitsbereich unter anderem durch die Verwendung von Geothermie sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Dies ist die zweite Logistikimmobilie, die HECF nach dem Kauf einer 55.000 Quadratmeter großen Lagerhalle im spanischen Valencia in diesem Sommer erworben hat, da der Fonds von den verbesserten Marktbedingungen profitieren will“, kommentiert Simone Pozzato, Senior Managing Director und Fondsmanager von HECF. „Wir sind davon überzeugt, dass es für Fonds mit Reserven jetzt an der Zeit ist, Kapital selektiv wieder zu investieren. Die Preise in den wichtigsten Logistikmärkten haben sich seit 2021 entsprechend angepasst, die Neubautätigkeit ist begrenzt und wird voraussichtlich verhalten bleiben, während sich die Flächennachfrage in wichtigen Logistikzentren mit limitiertem Angebot aufstaut. All diese Faktoren dürften das Mietwachstum in den besonders nachgefragten Lagen weiter antreiben.“ Zudem prüfe das Unternehmen derzeit weitere Möglichkeiten in verschiedenen deutschen Städten

Colliers International war bei der Transkation vermittelnd tätig. Der Käufer wurde rechtlich von GSK, steuerlich von EY und technisch von Orange Recon sowie M&P beraten.

ANZEIGE

„Wir sind davon überzeugt, dass es für Fonds mit Reserven jetzt an der Zeit ist, Kapital selektiv wieder zu investieren.“

Simone Pozzato

Senior Managing Director und Fondsmanager von HECF

Lesen Sie auch

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

MLP meldet Baustart in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen erfolgt der der Startschuss für eines der größten Bauprojekte der Stadt. In Schalke-Nord auf dem Gelände des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks entwickelt die MLP Group den Business Park Schalke. In Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen sollen dort...

City Dock geht an Start-up

Panattoni, Entwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa, hat für sein City Dock Berlin Falkensee einen Nutzer gefunden: Moodja, ein Anbieter von E-Commerce-Fulfillment-Lösungen für Fashion- und Lifestyle-Marken, wird Mieter. Das Start-up wird eine...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.