ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

City Dock geht an Start-up

Panattoni vermietet City Dock Berlin Falkensee an Moodja. Der E-Commerce-Fulfillment-Anbieter bezieht Business Park als alleiniger Nutzer.
©: Panattoni
Der E-Commerce-Fulfillment-Anbieter bezieht Business Park als alleiniger Nutzer.
Foto: Panattoni
Panattoni, Entwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa, hat für sein City Dock Berlin Falkensee einen Nutzer gefunden: Moodja, ein Anbieter von E-Commerce-Fulfillment-Lösungen für Fashion- und Lifestyle-Marken, wird Mieter. Das Start-up wird eine Nutzfläche von 11.200 Quadratmetern für die Warenannahme, Lagerhaltung und Kommissionierung, das Retourenmanagement sowie die Personalisierung von Kundenbestellungen betreiben, teilt Panattoni mit.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das City Dock entsteht mit zwei Gebäuden (je drei Units) auf einer Grundstücksfläche von 15.700 Quadratmetern. Auf den Außenflächen werden 65 Stellplätze gebaut. Der Gewerbepark soll über eine Anbindung an die A10 sowie an die B5 verfügen. Die Fertigstellung ist für September, die Übergabe für Januar 2023 geplant. Bis zum Einzug werden weitere Umbauten für Moodja umgesetzt.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.