ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistik-Charity-Aktion sammelt 70.000 Euro

Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen!
©: Nicolaidis YoungWings
Im Zuge der Aktion zugunsten der Nicolaidis YoungWings legten Logistikerinnen und Logistiker gemeinsam knapp 77.000 Kilometer zurück. Vorständin Karin Neumeier zeigt stolz den überreichten Scheck.
Foto: Nicolaidis YoungWings
Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder zu Pferde – vom 1. Juli bis zum 30. September legten Logistikerinnen und Logistiker knapp 77.000 Kilometer zurück und erreichten so eine Spendensumme von insgesamt 70.000 Euro. Diese geht zu 100 Prozent an die Nicolaidis YoungWings Stiftung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Stiftung bietet bundesweit jungen Trauernden eine zielgruppengerechte Beratung sowie langfristige Begleitung an. Mit den Spendengeldern soll die tägliche Arbeit der Stiftung unterstützt und die Trauerbegleitung sichergestellt werden. Der Beginn der diesjährigen Spendenaktion war getrübt durch den Tod der Stiftungsgründerin Martina Münch-Nicolaidis, die am 26. Juni 2022 nach schwerer Krankheit starb.

„Ich bin überwältigt von dem erneuten Engagement der Logistikbranche. Wir möchten uns ausdrücklich bei allen Beteiligten von ganzem Herzen bedanken – bei den Mitarbeitenden wie auch den Unternehmen. Sie ermöglichen uns mit ihrer Teilnahme die Arbeit der 1998 von Martina Münch-Nicolaidis gegründeten Stiftung fortzusetzen“, sagt Karin Neumeier, Vorständin der Nicolaidis YoungWings Stiftung, die zusammen mit ihrem Ehemann Kuno Neumeier die Initiative Logistik in Bewegung ins Leben gerufen hat.

Insgesamt haben sich 2022 zwölf Unternehmen der Aktion angeschlossen und sich für den guten Zweck bewegt oder gespendet: Neben Logivest und Logivisor.com waren dies Baytree Deutschland GmbH, Garbe Industrial Real Estate GmbH, Headgate GmbH, Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, mainblick – Agentur für Strategie und Kommunikation GmbH, M-IA 356 Förderkreis, Neovia Logistics Germany GmbH, P3 Logistic Parks GmbH, teamtosse GmbH und Wilogs.

ANZEIGE

„Gerade in diesen auch wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Trauernden mit der Beratung der Stiftung entscheidende Hilfe anzubieten.“

Kuno Neumeier

CEO, Logivest

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Unternehmen zeigen sich beim Wunschstandort flexibel

Aurelis Real Estate hat gemeinsam mit Fachexperten der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS sowie den Professoren Christian Kille von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Alexander Nehm von der...

Garbe mit neuem Managing Director in Großbritannien

Garbe weitet sein Engagement in Europa aus und verstärkt seine Investmentaktivitäten in Großbritannien. Hierfür konnte Chris Hornung als Managing Director und Country Head of UK für die Garbe Industrial Real Estate und die Garbe Institutional Capital gewonnen werden....

Logistikbereich treibt Frankfurter Investmentmarkt

Laut der Immobilienberatung Cushman und Wakefield (CW) betrug das Transaktionsvolumen gewerblich genutzter Immobilien und Entwicklungsgrundstücke am Frankfurter Investmentmarkt innerhalb der ersten drei Quartale 2022 circa 4,0 Milliarden Euro. Verglichen mit dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.