ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Studie: Kommunen stehen Logistik positiv gegenüber

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat detaillierte Ergebnisse einer gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) durchgeführten Studie vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Kommunen sind sich der systemrelevanten Versorgungsfunktion der Logistik bewusst. Aber für konkrete Ansiedlungsvorhaben sind weitere Erfolgsfaktoren von Bedeutung.
©: DStGB; Logix
Die aktuelle Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes beleuchtet die kommunale Perspektive auf Logistikansiedlungen.
Foto: DStGB; Logix

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, welche entscheidende Rolle die Logistik für die Versorgung der Bevölkerung spielt. Das hat eine Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und der Initiative Logistikimmobilien (Logix) in der 2. Jahreshälfte 2020 ergeben. Die Ergebnisse wurden jetzt unter dem Titel „Logistik in der Kommune“ im Detail veröffentlicht. Ein wichtiges Ergebnis: Kommunen sind sich der systemrelevanten Versorgungsfunktion der Logistik gerade in Pandemiezeiten bewusst.

Die Studie verfolgte das Ziel, das Meinungsbild einer Logistikansiedlung bei den Kommunen zu erfassen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf der Wahrnehmung des Wirtschaftsbereichs Logistik im Allgemeinen sowie Logistikimmobilien im Besonderen. Außerdem wurden die Einflussfaktoren auf den Entscheidungsprozess im Rahmen eines Ansiedlungsvorhabens untersucht und die Erfolgsfaktoren eines gelungen Logistikansiedlungsvorhabens aus kommunaler Perspektive evaluiert. Zudem lag ein Fokus auf aktuellen wirtschaftlichen sowie gesellschaftspolitischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen mit Blick auf Logistikprojekte.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Neun von zehn Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Logistik grundsätzlich positiv von Kommunalvertretern wahrgenommen wird. Neun von von Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein. Dabei können der sich abzeichnende Strukturwandel etwa im stationären Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie als wichtiger Treiber dieser Einschätzung gelten.

ANZEIGE

9 von 10

Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein.

Für konkrete Ansiedlungsvorhaben sind trotz der günstigen Ausgangslage weitere Erfolgsfaktoren von Bedeutung. So legt die Studie dar, dass Kommunen sich vor allem aufgrund der ausgeprägten Diversität des Wirtschaftsbereichs Logistik eine stärkere Beteiligung im Ansiedlungsprozess wünschen: „Die Ergebnisse zeigen, dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist, weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten. Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufeinander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen, um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Potenziale zu heben“, erklärt Prof. Christian Kille von Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS, der die Studie inhaltlich konzipiert hat.

„Die derzeitige Situation macht sehr deutlich, welche entscheidende Rolle die Logistik für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger spielt.“

Dr. Gerd Landsberg

Hauptgeschäftsführer des DStGB

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist darüber hinaus die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nachhaltigkeit. Während die Steuerung von Verkehren aufgrund der unmittelbaren Auswirkungen auf die Lebensqualität eine zentrale Rolle spielt, gewinnen die Themen Klimaschutz und CO2-Reduktion bzw. -Neutralität vor allem aufgrund ihrer aktuellen politischen Relevanz mehr an Bedeutung.

Hintergrund der Studie

Die Umfrage richtete sich an insgesamt rund 11.000 Kommunen deutschlandweit. Kommunalvertreter wurden dabei zu den Themen Logistik, Logistikimmobilien und -ansiedlungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Bedeutung des E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität befragt. Darüber hinaus wurde eine ähnliche Umfrage unter Wirtschaftsvertretern der Logistikimmobilienbranche für eine parallele Studie durchgeführt. Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschätzungen ermöglichen.

Die Studie zum Download

Die vollständige Studie steht auf den Webseiten von DStGB und Logix unter www.dstgb.de und www.logix-award.de/forschung zum kostenfreien Download zur Verfügung.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest kauft Logistikimmobilie in Minden

Für seinen Immobilien Spezial AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“ erwirbt LIP Invest in Minden ein Distributionszentrum. Die Immobilie wird im Zuge eines Sale-and-Lease-Back langfristig an den Verkäufer, die Hölkemeier Spedition, vermietet....

Quantum baut Light-Industrial-Portfolio aus

Die Quantum Immobilien AG erweitert ihr Portfolio im Light-Industrial-Segment und erwirbt zwei vollvermietete Objekte in Bremen und Reinbek. Damit gelingt Quantum der Aufbau eines diversifizierten Portfolios mit einem Volumen von rund 150 Millionen innerhalb der...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Das Scoring von Bulwiengesa vergleicht die 28 wichtigsten deutschen Logistikregionen miteinander. Allerdings: Was für den einen ein Geheimtipp ist, kann für den anderen durchaus eine abgehängte Region sein. Kein Zweifel besteht aber daran, dass gerade in der Coronakrise Logistikimmobilien eine nachgefragte und stabile Immobilienart sind.