ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Montea veröffentlicht Halbjahreszahlen

Montea ist nach eigener Aussage „auf dem besten Weg, das angestrebte Gewinnwachstum für dieses Jahr zu erreichen.“ Das zeigen die jetzt veröffentlichen Halbjahresergebnisse des börsennotierten belgischen Unternehmens.
©: CBRE
Im ersten Quartal 2024 erwarb Montea eine Logistikimmobilie in Hamburg für 50 Millionen Euro.
Foto: CBRE

Montea, ein börsennotierter belgischer Investor, der auf Logistikimmobilien in Belgien, den Niederlanden, Frankreich spezialisiert ist und kürzlich auch erstmals auf dem deutschen Markt aktiv wurde, ist nach eigener Aussage „auf dem besten Weg, das angestrebte Gewinnwachstum für dieses Jahr zu erreichen.“ Das zeigen die jetzt veröffentlichen Halbjahresergebnisse des börsennotierten Unternehmens. Ein erstes Investment-Grade-Rating von BBB+ habe zudem das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen weiter gestärkt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Montea konnte die Anzahl der im Bau befindlichen Projekte in der ersten Jahreshälfte verdoppeln und seinen Gewinn im ersten Halbjahr um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Der EPRA-Gewinn (Gewinn aus dem operativen Geschäft wie Vermietung und Stromerzeugung aus Solarmodulen) je Aktie lag Ende des zweiten Quartals bei 2,22 Euro je Aktie, verglichen mit einem EPRA-Gewinnziel von 4,55 Euro je Aktie für das Jahr. Auch bei den für dieses Jahr geplanten Investitionen liegt Montea nach eigenen Angaben „gut im Plan“. Bislang wurden in diesem Jahr bereits 60 Prozent des angestrebten Investitionsvolumens von 260 Millionen Euro investiert. Montea setzte diese Mittel für Akquisitionen in den Häfen Hamburg und Gent ein und investierte zudem einen erheblichen Teil in sieben laufende Entwicklungsprojekte. Der Vermietungsstand liegt weiterhin bei 100 Prozent. 

Montea in Deutschland

Im ersten Quartal 2024 erwarb Montea eine Logistikimmobilie in Hamburg für 50 Millionen Euro. Seitdem besteht das deutsche Portfolio aus drei Objekten mit einer Gesamtfläche von 99.495 Quadratmetern. Sie erwirtschaften annualisierte Mieteinnahmen von 5,5 Millionen Euro und sind mit 88 Millionen Euro bewertet, was einer EPRA-Nettoanfangsrendite von 5,67 Prozent entspricht. Die Landbank in Deutschland umfasst weitere 110.794 Quadratmeter.

ANZEIGE

„Wir erleben nach wie vor eine deutliche Flächenknappheit auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt. Investmentseitig spüren wir gleichwohl eine Marktbelebung. Wir glauben, dass dies ein guter Zeitpunkt ist, um neue, nachhaltige Produkt in Form hochwertiger und klimaneutraler Mietflächen bereitzustellen.“

Patrick Abel

Country Director Deutschland bei Montea

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Prologis mit neuen Personalien

Prologis vermeldet zwei neue Personalien. Seit dem 1. Januar 2023 ist Björn Thiemann Senior Vice President, Regional Head Northern Europe bei Prologis. Zuvor als Country Manager für die Aktivitäten von Prologis in Deutschland zuständig, leitet er nun alle operativen...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.