ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Node Energy optimiert Solarprojekte für Sunrock in Deutschland

Sunrock Deutschland und Node Energy arbeiten zukünftig gemeinsam an der Steigerung und Aufrechterhaltung der Effizienz von Sunrocks PV-Projekten. Eines der Themen besteht darin, Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu vermeiden.
©: iStock
Sunrock testet mit einem Pilotprojekt auch ein neues Add-on, mit dem neben automatisierten Abrechnungen auch zertifizierte Herkunftsnachweise (HKN) für Mieterstrom- und Onsite-PPA-Lieferungen an Verbraucher umgesetzt beziehungsweise bereitgestellt werden.
Foto: iStock

Sunrock Deutschland, ein Entwickler großflächiger Solardächer, und Node Energy, Pionier in der Digitalisierung erneuerbarer Energien, arbeiten laut einer Mitteilung zukünftig gemeinsam an der Steigerung und Aufrechterhaltung der Effizienz von Sunrocks PV-Projekten.

Derzeit gibt es für Sunrock verschiedene branchenspezifische und regulatorische Herausforderungen. Eines der komplexeren Themen besteht darin, passende Messkonzepte zu klären oder von gängigen Standards abweichende Konzepte bei Netzbetreibern einzureichen, um Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu vermeiden. Hier konnte Node Energy unterstützen, indem sie die marktführende Software „opti.node“ sowie Beratungsdienstleistungen einsetzte.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Durch die Premiumlizenz, die neben der reinen Basis-Softwarenutzung auch umfassende energiewirtschaftliche Dienstleistungen abdeckt, erhielt Sunrock Zugang zu relevanten Dokumenten, wie Rechnungs- oder Vertragsvorlagen sowie direkte Unterstützung bei der Erläuterung und Durchsetzung der entwickelten Messkonzepte. Die Features der Software, darunter automatisierte Stromabrechnungen beziehungsweise Stromsteuermeldungen sowie strukturierte Aufgabenlisten, ermöglichten es Sunrock, alle kaufmännisch-bilanziellen Herausforderungen im Blick zu behalten.

Darüber hinaus testet Sunrock mit einem Pilotprojekt auch das jüngste Add-on. Dieses bietet eine Neuerung für Betreiber im Mieterstromsegment. Ab sofort können neben automatisierten Abrechnungen auch zertifizierte Herkunftsnachweise (HKN) für Mieterstrom- und Onsite-PPA-Lieferungen an Verbraucher umgesetzt beziehungsweise bereitgestellt werden.

ANZEIGE

„Wir begleiten mehrere Projekte mit Sunrock und freuen uns zu sehen, wie sie sich dank unserer Lösungen immer stärker selbst befähigen, Messkonzepte zu kommunizieren und durchzusetzen.“

Leonie Martin

Energieexpertin bei node.energy

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Neue Mieter für das City Dock Hamburg Norderstedt

Nach einer ersten Vermietungsrunde im vergangenen Jahr begrüßt Panattoni drei weitere Unternehmen im City Dock Hamburg Norderstedt. Neu mit an Bord sind Innovaze Media, Thiele & Fendel und Avaso Technology Solutions. Mit den drei neuen Mietern sind fünf der acht...

Intaurus erzielt Vollvermietung vor Baubeginn

Die Dachauer Intaurus Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben einen langfristigen Mietvertrag für seinen coreport Reichertshofen II gezeichnet. Er befindet sich auf einem 21.300 Quadratmeter großen Grundstück zwischen München und Ingolstadt. Alleiniger Nutzer der...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.