Segro trotzt Hamburger Flächenmangel

Mit einem spekulativen Neubau will Segro dem Flächenmangel auf dem Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt entgegentreten. Im südlichen Stadtrand der Metropolregion errichtet der Projektentwickler noch im laufenden Jahr das Segro Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf.
©: Segro
Zum Jahresende 2024 können Unternehmen in das Segro Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf einziehen.
Foto: Segro

Mit einem spekulativen Neubau will der Projektentwickler Segro dem Flächenmangel auf dem Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt entgegentreten. Im südlichen Stadtrand der Metropolregion errichtet der Projektentwickler nach eigenen Angaben noch im laufenden Jahr das Segro Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf mit circa 22.000 Quadratmeter, hälftig teilbarer Nutzfläche im angestrebten DGNB Platin Standard und DGNB klimaneutral. Das teilt das Immobilienberatungsunternehmen Realogis mit, das mit der Alleinvermarktung des Objekts beauftragt ist und 2022 das 3,7 Hektar große Brownfield-Grundstück in der Justus-von-Liebig-Strasse an Segro vermittelt hat.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Seit April liegt nunmehr die Baugenehmigung für die mit dem Konstruktionswerkstoff Holz ausgestatteten Hallen vor, was für eine ansprechende, natürliche und warme Optik sorgt. Mit der Ausführung haben wir den Generalunternehmer Köster beauftragt. Der Neubau wird sich, wie alle Segro Projekte, durch eine ansprechende Architektur und eine nachhaltige Bauweise auszeichnen. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2025 terminiert“, berichtet Melanie Merholz, Associate Director im Bereich Development Logistics bei Segro.

Unternehmen aus Leichtproduktion wie Montage oder Displaybau, Logistik, Transport und E-Commerce sollen das aus zwei Einheiten bestehende moderne Logistikzentrum im sogenannten „early access“ bereits zum Jahreswechsel 2024 / 2025 beziehen können. Neben der Erreichbarkeit der Bundesstraße B73 (1,3 Kilometer) und der A1 (11 Kilometer) werden sie von dem für 2025 geplanten Anschluss an die A 26 (4,2 Kilometer) profitieren, der eine direkte Verbindung an den Hamburger Hafen und damit an Deutschlands größte Logistikdrehscheibe ermöglicht, teilt Segro mit.

Das Segro Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf bietet seinen Mietern eine Hallenhöhe von 12 Metern Unterkante Binder (UKB), eine Stahlfaserbetonplatte sowie intelligente LED-Beleuchtungssysteme. Pro Einheit kommen ein Sektionaltor (4 Meter Breite x 4,5 Meter Höhe) für die ebenerdige Andienung zum Einsatz, eine Verladerampe mit Verladetoren (3 Meter x 3 Meter) und eine elektro-hydraulische Überladebrücke pro 1.000 Quadratmeter. Die Beheizung der Hallen- und Büroflächen erfolgt über Luftwärmepumpen. Die Büroflächen erhalten eine Fußbodenheizung.

Nutzer können zukünftig den Grünstrom direkt durch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach beziehen. Um der Elektromobilität Rechnung zu tragen, werden 20 Prozent der Pkw-Stellplätze mit Ladestationen für Elektro-Pkw ausgerüstet.

ANZEIGE

„Beim Segro Centre Hamburg Neu Wulmstorf handelt es sich um die aktuell einzige spekulative Neubauentwicklung südlich von Hamburg.“

Stefan Imken

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH

Lesen Sie auch

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

In Mannheim hat Aventos das Richtfest für einen DGNB-Platin vorzertifizierten Neubau gefeiert. Er soll im August 2025 an den ersten Mieter übergeben werden. Auf einem ehemaligen Gelände des Technologiekonzerns Kyocera entstehen bis 2026 noch viele weitere Gewerbeflächen.

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

In Mannheim hat Aventos das Richtfest für einen DGNB-Platin vorzertifizierten Neubau gefeiert. Er soll im August 2025 an den ersten Mieter übergeben werden. Auf einem ehemaligen Gelände des Technologiekonzerns Kyocera entstehen bis 2026 noch viele weitere Gewerbeflächen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte. Insbesondere ausländische Investoren...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Prologis: Breugelmans folgt auf Verhoeven als Nordeuropa-Chef

Nach mehr als 14 Jahren trennen sich die Wege von Bram Verhoeven und Prologis. Das gibt der Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Logistikimmobilien bekannt. Bereits seit dem 1. September hat Sander Breugelmans die Rolle des Regional Head Northern Europe übernommen, teilt jetzt Prologis mit.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Für die Logistikimmobilie „Green Box“ des Investmentmanagers Aventos hat Enviria ein Energy-as-a-Service-Konzept realisiert. Auf einer Dachfläche von über 6.588 Quadratmeter wurden insgesamt 3.374 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowatt Peak installiert. Damit liefert die Solaranlage einen Jahresertrag von über 1.360.417 Kilowattstunden.

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Palmira zieht es nach Belgien

Das von Palmira erworbene Objekt in Gent, Belgien, ist vollständig an den Full-Service-Logistikdienstleister Eutraco NV vermietet.

Palmira hat mit einem Logistikzentrum in Gent ein weiteres Investment für den European Core Logistics Fund getätigt. Dabei handelt es sich um die erste Akquisition des Fonds in Belgien. Verkäufer ist die MG Real Estate N.V. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.