ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Ordentlicher Jahresbeginn im Industrie- und Logistikmarkt Hamburg

Laut dem jüngsten Marktbericht von Grossmann & Berger für die Hansestadt Hamburg war der Jahresauftakt auf dem Markt für Industrie- und Logistikflächen in Hamburg und Umland vor allem von Großdeals geprägt.
©: Grossmann & Berger
Der Flächenumsatz für Industrie- und Logistikimmobilien im Quartalsvergleich.
Foto: Grossmann & Berger

Laut dem jüngsten Marktbericht von Grossmann & Berger für die Hansestadt Hamburg war der Jahresauftakt auf dem Markt für Industrie- und Logistikflächen in Hamburg und Umland vor allem von Großdeals geprägt: So entfielen 68 Prozent des Flächenumsatzes in Höhe von 125.000 Quadratmeter auf das Segment über 10.000 Quadratmeter, sodass sich dessen Anteil verglichen mit dem Vorjahresquartal mehr als verdoppelte. Da drei der fünf größten Abschlüsse zudem von Eigennutzern getätigt wurden, kletterte auch die Eigennutzerquote von 10 auf 36 Prozent.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Auch, wenn der Flächenumsatz um sieben Prozent niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum, ist dies für ein erstes Quartal in Hamburg ein ordentliches Ergebnis, das sowohl über dem Fünf- als auch über dem Zehn-Jahres-Mittel liegt. Zum einen brauchen viele Logistiker aufgrund der aktuellen Lieferengpässe deutlich mehr Flächen zur Zwischenlagerung von Vorprodukten, zum anderen konnte mit dem Bau einiger Projekte von Eigennutzern erst im neuen Jahr begonnen werden. Beide Entwicklungen haben die Marktdynamik von Ende 2021 ins neue Jahr verlängert“, erläutert Felix Krumreich, Immobilienberater Industrie & Logistik bei Grossmann & Berger, Mitglied von German Property Partners (GPP).

Weitere Kernaussagen der Marktstudie:

  • Die Anzahl der Abschlüsse im Großflächensegment blieb mit nun vier gegenüber drei im 1. Quartal 2021 nahezu unverändert.
  • Ein Hamburger Logistikunternehmen schloss mit 29.500 Quadratmeter den größten Vertrag ab und mietete die im Herbst 2016 stillgelegte und in die Denkmalschutzliste eingetragene Norddeutsche Teppichfabrik in Geesthacht. Im Rahmen des zweitgrößten Abschlusses sicherte sich ein Handelsunternehmen 23.600 Quadratmeter in dem noch im Bau befindlichen Logistik-Projekt „Mach2“ von Four Parx am Reiherstieg-Hauptdeich. In Moorfleet begann ein Logistiker mit dem Bau seines Logistikzentrums. Mit 18.500 Quadratmeter handelte es sich um das größte Eigennutzergeschäft zwischen Januar und März 2022.
  • Da Logistiker und Handelsunternehmen jeweils zwei der vier größten Flächenumsätze tätigten, entfielen auf Logistiker & Spediteure mit 56 Prozent und auf den Handel mit 36 Prozent auch die höchsten Anteile am Flächenumsatz. In der Branche Industrie & Handwerk registrierte Grossmann & Berger bis Ende März 2022 nur zwei Verträge. Daher fiel ihr Anteil am Flächenumsatz mit 3 Prozent nach einem Fünftel im Vergleichsquartal des Vorjahres verschwindend gering aus.
  • Die drei größten Abschlüsse fanden in den Teilmärkten Umland Ost, Hamburg Süd und Hamburg Ost statt. Daher konzentrierte sich der Flächenumsatz auch auf diese drei Regionen mit Anteilen von jeweils 28 Prozent bzw. 25 Prozent in Hamburg Ost. Vor einem Jahr hatte mit 56 Prozent hier auch noch der Schwerpunkt der Marktaktivitäten gelegen.

ANZEIGE

„Auch, wenn der Flächenumsatz um sieben Prozent niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum, ist dies für ein erstes Quartal in Hamburg ein ordentliches Ergebnis, das sowohl über dem Fünf- als auch über dem Zehn-Jahres-Mittel liegt.“

Felix Krumreich

Immobilienberater Industrie & Logistik bei Grossmann & Berger

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Sunrock stattet Leuchtturmprojekt mit PV-Modulen aus

Sunrock, europäischer Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer, hat eine Anlage für das weltweit tätige Bekleidungsunternehmen Levi Strauss in Betrieb genommen. Das Leuchtturmprojekt „Positive Footprint Wearhouse“ entsteht derzeit nach den Plänen von...

Garbe vermietet in Kaiserslautern an Amazon

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat nach eigenen Angaben ihre Bestandsimmobilie in Kaiserslautern an Amazon vermietet. Ab Sommer wird der Online-Händler dort ein Verteilzentrum betreiben und Pakete mit den bestellten Artikeln an die Kunden in der Region...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP-Gruppe holt Jonny Allen

Die VGP-Gruppe hat seit dem 1. März 2021 einen neuen Direktor für Urban- und Last-Mile-Logistik. Jonny Allen kommt Amazon, wo er die Position als Leiter des europäischen Logistik-Immobilienteams innehatte.

Recht Logistik Gruppe bestellt 50.000 Papp-Lagerkartons

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler.